FAQ

Wie viele Quellen Bachelorarbeit 40 Seiten?

Wie viele Quellen Bachelorarbeit 40 Seiten?

Als Richtwert wird die Seitenzahl der wissenschaftlichen Arbeit angenommen: Eine Arbeit, die ca. 40 S. umfasst, sollte ca. 40 Quellen beinhalten.

Wie viele Fußnoten sind normal?

Tipp: Oft fragen uns Studenten, wie viele Fußnoten und Quellen erforderlich sind. Natürlich können wir hier keine pauschale Antwort geben. Eine Fußnote pro Seite im Schnitt ist mit Sicherheit zu wenig, fünf pro Seite dagegen schon reichlich. Es gilt: Sie müssen nicht an jeden Satz eine Fußnote hängen.

Wie groß Literaturverzeichnis Bachelorarbeit?

Der Wunsch nach einer Faustregel betrifft auch das Literaturverzeichnis. Immer wieder einmal werde ich gefragt: Wie lang soll das Literaturverzeichnis meiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit sein? Die Antwort darauf ist einfach: So lang wie nötig!

Welche Formatvorlage für Literaturverzeichnis Bachelorarbeit?

Jetzt kann man die Formatvorlage für Quelle und Zitat angeben. In wissenschaftlichen Arbeiten werden gerne die Formatvorlagen und Zitierweisen APA-Stil oder MLA-Stil verwendet (Vgl. das Handout der Technischen Universität Dortmund).

Wie sieht ein gutes Literaturverzeichnis aus?

Das Literaturverzeichnis solltest du alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnen….Um dein Literaturverzeichnis zu erstellen, solltest du die folgenden Informationen über jede deiner Quellen in Erfahrung bringen:

  1. Autor/Autorin.
  2. Titel.
  3. Erscheinungsjahr.
  4. Erscheinungsort.
  5. Verlag.
  6. ggf. Herausgeber/Herausgeberin.
  7. Auflage.

Wie muss eine Literaturliste aussehen?

In einem Literaturverzeichnis müssen folgende Bestandeile und folgende Reihenfolge beachtet werden.

  1. Autor/Autorinnen bzw. Herausgeber/Herausgeberinnen.
  2. Titel („Buchtitel)
  3. Untertitel.
  4. Bandangabe bzw. Auflage (Ausnahme: 1.Auflage)
  5. Erscheinungsort.
  6. Verlag.
  7. Erscheinungsjahr.

Wie muss ein Literaturverzeichnis aufgebaut sein?

Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.

Wie werden Quellen geordnet?

Das Literaturverzeichnis muss alphabetisch sortiert werden, ausgehend vom Nachnamen des Erstautors einer Quelle. Der Erstautor ist der Autor, der bei der Quelle als Erster genannt wird; es muss also nicht der Autor sein, dessen Nachname alphabetisch gesehen zuerst kommt.

Welcher Ort bei literaturangabe?

Außer bei Zeitschriften wird der Erscheinungsort stets angegeben. Dies ist aus der gegenwärtigen Praxis nicht leicht zu begründen, da der Verlag, der in dem Ort den Sitz hat, bei Historikern nicht genannt wird. Eine Suche nach einem Titel nur nach dem Verlagsort dürfte nur Kennern der Verlagslandschaft leicht fallen.

Wo steht in einem Buch der Erscheinungsort?

Der Erscheinungsort wird, wie auch Erscheinungsjahr, Druckerei sowie Erscheinungsweise, im Impressum der Veröffentlichung angeführt. Bei Druckwerken spricht man darüber hinaus vom Druckort, womit meist der Sitz des Verlages gemeint ist, auch wenn das Werk tatsächlich ganz woanders gedruckt wurde.

Welcher Ort bei Quellenangabe?

Der Verlag steht in der Regel durch Doppelpunkt getrennt nach dem Ort (das Wort „Verlag“ kann in den meisten Fällen entfallen). Die Angabe des Verlages ist optional, die Angabe des Ortes hingegen zwingend.

Wo finde ich den verlagsort?

Ist kein Erscheinungsort vorhanden, jedoch ein Verlag angegeben, kannst du die Ortsangabe auf der Website des Verlags herausfinden. Einige der größten Verlage und ihre Ortsangaben findest du zudem in dieser Übersicht.

Wie gibt man die Auflage im Literaturverzeichnis an?

Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Format für eine Quellenangabe nach der Deutschen Zitierweise: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Wie Quelle im Text angeben?

Du verweist mit den Quellenangaben im Text auf die ausführliche Literaturangabe in deinem Literaturverzeichnis. Bei dem Verweis im Text werden immer der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes sowie die Seitenzahl angegeben. Verwende dabei folgendes Format: (Autor Jahr: Seitenzahl).

Wann muss ich Quelle angeben?

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten Grundsätzlich gilt, dass man dort, wo man sich an einem fremden Text oder fremden Ideen orientiert, entsprechende Angaben machen muss; manchmal also auch dann, wenn man etwas nicht wörtlich übernommen hat. die Adressatin des Textes ist.

Wie gibt man eine Quelle aus dem Internet an?

Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Wie gebe ich ein Gesetz als Quelle an?

Gesetze haben keinen Eintrag im Literaturverzeichnis. Sie werden, abhängig von der Zitierweise, lediglich als Verweis im Fließtext oder in der Fußnote angegeben. Je nach den Vorgaben deiner Hochschule kannst du zusätzlich ein Rechtsquellenverzeichnis erstellen.

Wie schreibt man Gesetze richtig auf?

Nennen Sie immer erst den Paragraphen und dann das Gesetz, also z. B. „ § 5 Absatz 1 Satz 2 BGB “ – ohne Kommas/Kommata.

Wie zitiert man Paragraphen?

Ein vollständiges Zitat aus einem Gesetz besteht aus dem Artikel (Art.) oder Paragraphenzeichen (§) und der genau zitierten Norm, die deine Aussage bekräftigt. Das heißt, du gibst den Paragraphen oder den Artikel und den Absatz sowie den Satz an. Darüber hinaus nennst du, aus welchem Normkörper du das Gesetz zitierst.

Wie werden gesetzesartikel zitiert?

Gesetzesartikel werden grundsätzlich mit der Gesetzesabkürzung, dem Artikel (ohne «Art.»), dem Absatz in römischen Ziffern sowie falls vorhanden der Litera (ohne «lit.») und/oder der Ziffer (ohne «Ziff.») zitiert.

Wie zitiert man das Obligationenrecht?

Bei allen verwendeten Erlassen ist die genaue Bezeichnung mit Datum des Inkrafttretens und der SR- Nummer hinter dem Kurztitel im Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen. Beispiel: Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 (SR 220).

Was bedeutet Satz im Gesetz?

Satz und Halbsatz Ein Satz kann die Ebene unterhalb des Paragraphen bzw. Artikels oder unterhalb des Absatzes bzw. Unterabsatzes sein. Ist ein Satz die Unterebene eines Absatzes, wird die Abkürzung weggelassen, wenn der Absatz in römischen Zahlen oder in Klammern angegeben wird.

Wie zitiert man die Dsgvo?

Wenn du die Verordnung in der Arbeit zum ersten Mal zitierst, benenne sie so wie in deiner Frage. Bei den nächsten Zitaten verwende nur ein Kürzel, wie etwa EU-DSGVO.

Wie wird das Bundesgesetzblatt zitiert?

Grundregel: Normtitel, Gesetzblatt [Teil] Nummer/Jahr [idF Teil Nummer/Jahr]. Bundesgesetz über den Schutz personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz 2000 – DSG 2000), BGBl I 165/1999 idF I 112/2011.

Wie zitiere ich aus dem Bundesgesetzblatt?

Die amtlichen Veröffentlichungsorgane werden im Vollzitat wie folgt angegeben: bei Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt im Teil I: (BGBl. I S. …), im Teil II: (BGBl. … [Jahrgang] II S. …);

Wie zitiere ich EGMR Urteile?

Wird ein Entscheid des EGMR zitiert, so ist anstelle von „Judgment“, „Arrêt“ bzw. „Urteil“ der Ausdruck „Decision“, „Décision“ bzw. „Entscheid“ zu schreiben.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben