Wie viele Quellen pro Seite?

Wie viele Quellen pro Seite?

Es gibt keinen Richtwert dazu wie viele Quellen in einer Bachelorarbeit enthalten sein sollen. Manche Universitäten geben eine Einschätzung von ca. 3-5 Quellen pro Seite, aber je nach Studiengang und Thema der Bachelorarbeit kann das stark abweichen.

Wie viele Quellen für Projektarbeit?

Wie viele Quellen Du im Literaturverzeichnis Deiner Bachelorarbeit auflistest, bleibt Dir prinzipiell selbst überlassen. In vielen geisteswissenschaftlichen Fächern gilt die Faustregel, ca. 2-3 Quellen pro geschriebener Seite zu verwenden!

Wie viele Quellen für die Masterarbeit?

In der Masterarbeit, deren Umfang 50 bis 100 S. beträgt, und in der Bachelorarbeit, deren Umfang 25-50 S.

Wie alt dürfen Quellen sein Masterarbeit?

wenn du dir sicher bist, dass die welt noch rund ist, dann ist egal, ob die quellenangabe alt ist. Es darf beliebig alt sein. Wichtig ist nur, dass die Information richtig und auch heute nicht veraltet ist.

Wie viele Kapitel sollte eine Masterarbeit haben?

In diesem allgemeinen Aufbau umfasst die Masterarbeit also fünf Kapitel. Je nach Thema kann die Gliederung Deiner Masterarbeit jedoch auch mehr Kapitel benötigen.

Was gehört in den Schluss einer Masterarbeit?

Das Fazit deiner Masterarbeit sollte folgende Bestandteile enthalten:Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.Beantwortung der Forschungsfrage.Einordnung in den Forschungsstand.Ausblick auf zukünftige Forschung.

Was schreibt man in einem Nachwort?

Das Nachwort besteht aus maximal drei bis vier Absätzen. Das Nachwort steht vor dem Literaturverzeichnis und nach dem Fazit/ Diskussion/ Empfehlungen. In dem Nachwort erwähne ich was ich gelernt habe. Das Nachwort ist persönlich, aber in einem professionellen Stil geschrieben.

Was gehört alles in ein Schlusswort?

Als Nachwort, Nachrede, Schlussrede, Schlusswort oder auch Epilog (griech. επίλογος epílogos, mit epi- ‚danach, nachgestellt‘ und logos ‚das Wort‘) bezeichnet man Schlussbemerkungen am Ende eines literarischen oder rhetorischen Werkes. Der Epilog kann auch am Ende eines einzelnen Kapitels stehen.

Was schreibe ich in den Schluss einer Facharbeit?

Im Fazit deiner Facharbeit fasst du die zentralen Ergebnisse deiner Arbeit zusammen. Du gibst kurz die Zielsetzung deiner Facharbeit wieder und beantwortest die in der Einleitung gestellten Fragen. Außerdem kannst du einen Ausblick geben und ggf. offene Fragen anbringen.

Was kommt in den Schluss einer Inhaltsangabe?

Der Schluss der Inhaltsangabe Der Schlussteil ermöglicht es dem Autor der Inhaltsangabe, noch eine persönliche Note oder Wertung einzuarbeiten. Das können eigene Meinungen zur Intention des Autors oder eine Rezension des Inhaltes sein. Dieser Teil sollte aber nur kurz sein und nicht mehr als drei bis vier Sätze haben.

Wie schreibt man ein Resümee Deutsch?

GrammatikSingularPluralNominativdas Resümeedie ResümeesGenitivdes Resümeesder ResümeesDativdem Resümeeden ResümeesAkkusativdas Resümeedie Resümees

Wie fängt man ein Fazit an?

Damit Du das Fazit der Hausarbeit schreiben kannst, sollten zunächst die Einleitung und der Hauptteil der Hausarbeit fertig geschrieben sein. Im Schlussteil wird noch einmal das Eingangsproblem / die Eingangsfrage aufgegriffen und auf Grundlage der im Hauptteil erarbeiteten Inhalte beantwortet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben