FAQ

Wie viele Raeume hat die Elbphilharmonie?

Wie viele Räume hat die Elbphilharmonie?

4.000
Unglaubliche 4.000 Räume hat die Elbphilharmonie, davon gehören allerdings »nur« 500 Räume zum Konzerthausbereich. Die Elbphilharmonie wiegt ganze 200.000 Tonnen. Das ist so viel wie zweieinhalb Kreuzfahrtschiffe (der Größe einer »Queen Mary II«) oder 722 Flugzeuge (Typ A380).

Kann man kostenlos in die Elbphilharmonie?

Die Plaza der Elbphilharmonie ist öffentlich für alle Besucher und Besucherinnen zugänglich. Kostenlose Tickets: Gibt es nur nach Verfügbarkeit (je nach Tag und Zeit sehr begrenzt) vor Ort im Besucherzentrum (Am Kaiserkai 62, geöffnet von 10 – 20 Uhr) und am Infopoint im Eingangsbereich der Elbphilharmonie.

Warum ist die Elbphilharmonie so besonders?

Nach Aussagen der Architekten soll die Glasfassade einem riesigen Kristall ähneln und somit einen besonderen Kontrast zu dem „alten“ Kaispeicher darstellen. Das Design soll das Wasser der Elbe spiegeln und die Farben und Lichter des Himmels. Die Ausbuchtungen an der Glasfassade sollen an riesige Stimmgabeln erinnern.

Welche Form hat die Elbphilharmonie?

Die Elbphilharmonie Und das im Großen Saal gleich im doppelten Sinne: Rund um die Bühne wachsen die Zuschauerränge terrassenförmig empor. Dadurch entsteht eine außergewöhnliche Nähe zum musikalischen Geschehen. Zumal die Akustik von Yasuhisa Toyota jeden Ton glasklar hörbar macht.

Wie gross ist die Elbphilharmonie?

Elbphilharmonie
Eigentümer: Freie und Hansestadt Hamburg
Bauherr: Elbphilharmonie Bau KG
Technische Daten
Höhe: 110 m

Wie teuer sind die Karten für die Elbphilharmonie?

Elbphilharmonie Tickets – Preise Aber die Preise die Tickets sind ein bisschen salzig. Die sind € 200,55 für einen Sitzplatz in Kategorie 1, € 171,80 für einen Sitzplatz in Kategorie 2 und €143,05 für einen Sitzplatz in Kategorie 3.

Wie hoch sind die Kosten der Elbphilharmonie?

Durch die Verzögerungen und die Überschreitung der ursprünglich veranschlagten Baukosten wurde die Elbphilharmonie bereits lange vor der Fertigstellung bundesweit bekannt: Die Baukosten betrugen am Ende mit rund 866 Millionen Euro etwas mehr als das 11,24-fache der mit ursprünglich 77 Millionen Euro geplanten Summe.

Was hat die Elbphilharmonie?

Elbphilharmonie
Baustoff: Unterbau: Stahlbeton, Fassade des Speichergebäudes von 1962 vorgehängt Oberbau: Glas, Stahl, Beton
Baukosten: 866 Millionen Euro
Höhenvergleich
Hamburg: 1. (Liste)

Was ist unter der Elbphilharmonie?

Der neue Kaispeicher wurde nach Plänen des Architekten Werner Kallmorgen errichtet. Dann kam die HafenCity und der Kaispeicher A wurde zum Sockel der Elbphilharmonie. Ihre Glasfassade überragt den alten Speicher um 73 Meter.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben