Wie viele Rufdienste darf man machen?
Dass grundsätzlich eine beliebige Anzahl von Rufbereitschaftsdiensten erlaubt ist, zieht einige Probleme nach sich: Zwar ist die Rufbereitschaft keine Arbeitszeit, allerdings hat sie auch nur eingeschränkten Freizeitwert, auch wenn es nicht zu einem Einsatz kommt.
Wie wird die Rufbereitschaft bezahlt?
Die Rufbereitschaft wird nicht vergütet, da sie keine Arbeitszeit ist. Erst bei Erreichen des Einsatzortes nach einem Ruf, wird die Zeit am Einsatzort einschließlich der Fahrzeit dorthin vergütet. Die Vergütung kann durch Überstundenzuschläge, aber auch durch Feiertags- und Sonntagszuschläge abgegolten werden.
Wie schnell muss ich bei Rufbereitschaft?
März 1998 angeordnet, daß bei Rufbereitschaft die Arbeit innerhalb von 20 Minuten nach Abruf aufgenommen werden müsse. Dies sei erforderlich, um eine ordnungsgemäße Behandlung der Patienten in Notfällen sicherzustellen und Haftungsrisiken auszuschließen.
Wie viele Stunden Rufbereitschaft?
Vielfach werden auch die Wegezeiten entlohnt. Die tägliche Höchstarbeitszeit von 10 Stunden darf auch bei Rufbereitschaft nicht überschritten werden ( §3 ArbZG). Das bedeutet, dass die reguläre Arbeitszeit und die Arbeitszeit in der Rufbereitschaft zusammen 10 Stunden an einem Tag nicht überschreiten dürfen.
Wird Rufbereitschaft vergütet?
Hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Vergütung, wenn er Rufbereitschaft leistet? Rufbereitschaft ist keine Arbeitszeit, solange niemand anruft. Dann besteht auch kein Anspruch auf Vergütung. Erst wenn der Arbeitnehmer in dieser Zeit tatsächlich arbeitet, besteht ein Zahlungsanspruch.
Wer ordnet Rufbereitschaft an?
Die Rufbereitschaftsdienste wer- den vom Arbeitgeber angeordnet, wenn betriebliche oder dienstliche Notwendigkeiten dies erfordern (§ 6 Abs. 5 TVÖD). Erforderlich für die Anordnungsbefugnis von Rufbereitschaft ist es nicht, dass erwartungsgemäß lediglich in Ausnahmefällen Arbeit anfällt.