Wie viele Seiten hat das Cello?
Das Violoncello wurde ursprünglich einfach „Bassvioline“ genannt und auch die Begriffe „Violone“ und „Bassgeige“ wurden verwendet. Die heute gängige Stimmung des Instruments mit vier Saiten (C, G, d, a) im Abstand von Quinten war anfänglich je nach Region unterschiedlich.
Auf welche zwei Arten wird ein Kontrabass gespielt?
Dabei gibt es zwei grundverschiedene Arten, einen Kontrabass zu spielen: Arco und Pizzicato. Das Arco-Spiel ist in der Klassik und teilweise im Jazz anzutreffen. Hier wird mit einem Bogen über die Saiten gestrichen, was dem Instrument eher harmonische, tiefe Töne entlockt. Beim Pizzicato zupft der Bassist die Saiten.
Wie lange dauert es einen Kontrabass zu bauen?
Wie lange braucht man, um einen Kontrabass zu bauen? In der traditionellen Art, wie ich noch baue, sind es etwa 200 Stunden Arbeit.
Wie viele Seiten hat die Geige?
Die vier Saiten bestehen aus Naturdarm, der mit Silber- oder Aluminiumdraht umsponnen sein kann, aus Kunststoff oder Stahldraht. Die höchste Saite (Chanterelle) ist die E-Saite und ist meistens aus Stahldraht gefertigt.
Wie viel kostet ein Cello?
5.000 Euro
Mit ca. 4.500 bis 5.000 Euro sollten Sie rechnen. Die Höhe des Preises hängt stark vom Zustand und vom Alter des Cellos ab. Außerdem spielt der Hersteller eine wichtige Rolle.
In welcher Körperhaltung kann der Kontrabass gespielt werden?
Lege jetzt das Instrument mit seiner Schulter in Deine Leistenbeuge. Achte dabei darauf, dass Du das Instrument leicht zu Dir lehnst. Der Bass darf leicht zu Dir geneigt da stehen. Lass Dich selbst dabei nicht vom Kontrabass aus der Balance bringen.
Ist das Kontrabass das größte Instrument der Streichinstrumente?
Das größte und tiefste Streichinstrument: der Kontrabass.
In welchen Musikrichtungen wird der Kontrabass verwendet?
Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument. Er hat ein weites Einsatzgebiet vom modernen Sinfonieorchester über den Jazz bis hin zum ursprünglichen Rock ’n‘ Roll und Rockabilly. Ein normaler Kontrabass hat vier Saiten.
Wie wird ein Kontrabass zum Klingen gebracht?
Die Saiten sind mit sogenannten Wirbeln, die auch zum Stimmen dienen, am Korpus befestigt. Der Ton entsteht, wenn der Musiker einen meist mit Rosshaar bezogenen Bogen über die Saiten gleiten lässt. So bringt er die Saiten zum Schwingen.
Wie steht ein Kontrabass?
Der Kontrabass steht, ähnlich wie das Cello, mit einem Stachel auf dem Boden, was im Prinzip eine sehr schön einfache Haltung mit sich bringt. Allerdings kann er, zumindest wenn der Spieler steht, nicht so schön und leicht an den Körper des Spielers „angeschmiegt“ werden, wie das Cello.