Wie viele Seiten muss eine Bachelorarbeit haben?
Theorieteil (15 – 20 Seiten) Hauptteil (30 – 40 Seiten) Fazit (2 – 3 Seiten)
Wie fange ich an meine Bachelorarbeit zu schreiben?
Das Schreiben deiner Bachelorarbeit ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Schritten:
- Auswahl eines Themas.
- Eine Betreuungsperson finden.
- Zeitplan und Gliederung der Bachelorarbeit.
- Literaturrecherche.
- Schreiben des wissenschaftlichen Textes.
- Akademisches Schreiben.
- Richtiges Zitieren.
- Korrekturlesen.
Wie sieht ein Expose für eine Bachelorarbeit aus?
Das Exposé einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation enthält vor allem folgende Punkte: Problemstellung, Forschungsstand, Wissenslücke, Forschungsfrage, Ziel, Theoriebezug, Methode, Material, vorläufige Gliederung, Zeitplan und eventuell eigene Vorarbeiten und benötigte Mittel.
Was macht eine sehr gute Bachelorarbeit aus?
Hier einige Kriterien für eine gute Bachelorarbeit: Als Allererstes: mache Dir klar, ob Du das Thema richtig verstanden hast und überlege Dir, wie Du es behandeln willst. Was sollen die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit sein ? Wie willst Du auf diese Erkenntnisse fokussiert hinarbeiten ?
Wie findet man die richtige Literatur?
Eine Literaturrecherche gliedert sich im Wesentlichen in drei Arbeits- schritte: die Literatursuche (welche Literatur ist bereits bekannt und darü- ber hinaus recherchierbar?), die Literaturauswahl (was ist relevant?) und die Literaturbeschaffung (wie kommen Sie an die jeweiligen Literatur?).
Was ist das Forschungsdesign?
Das Forschungsdesign – häufig auch Untersuchungsanordnung genannt – um- fasst im weiten Verständnis die Beantwortung mehrerer Fragen: Wann, wo, wie und wie oft müssen die empirischen Indikatoren an welchen Objekten erfasst werden, um die formulierten Hypothesen prüfen zu können (z.
Was kommt in den theoretischen Hintergrund?
Ein theoretischer Hintergrund ergänzt den Literaturteil einer wissenschaftlichen Arbeit um ein weiteres Kapitel. Hier wird der Fokus auf eine bestimmte Theorie, ein Modell oder anderes gedankliches Konstrukt gelegt. Diese kann später als Grundlage für die theoretische Einordnung der Ergebnisse dienen.