Wie viele Seiten sollte ein Unterkapitel haben?
Es gibt keine feste Regel, wie viele Kapitel es in einer Bachelorarbeit sein dürfen. Aber je mehr Kapitel es pro fester Seitenzahl sind, umso unausgewogener dürften die Kapitel sein. Gut sind fünf bis sechs Kapitel auf 60 Seiten. Bei Dissertationen sollten es auf 200 Seiten auch nicht mehr als zehn Kapitel sein.
Wie viele Unterkapitel Hausarbeit?
Falls Unterkapitel in deiner Seminararbeit erstellt werden, muss es für ein Kapitel immer mindestens zwei Unterkapitel geben. Dies bedeutet, dass nach dem Unterkapitel 1.1 auch 1.2 folgen muss. Achte bei Unterkapiteln in deiner Seminararbeit darauf, dass nicht unnötig viele Unterkapitel erstellt werden.
Wie viele Ebenen Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit?
Im Inhaltsverzeichnis sind alle Kapitel und Unterkapitel deiner Bachelorarbeit enthalten. Deine Bachelorarbeit besteht aus fünf bis sieben Hauptkapiteln. Deine Kapitel haben nie weniger als zwei Unterkapitel. Deine Gliederung hat nicht mehr als drei Ebenen – nach 1.1.1 ist Schluss, 1.1.1.1 wäre zu viel.
Was sollte ein Unterkapitel enthalten?
Achte darauf, dass Unterkapitel niemals ohne ein zugehöriges Hauptkapitel vorkommen. Frei nach dem Motto „Wer A sagt, muss auch B sagen“, sollte ein Kapitel mit Unterpunkten mindestens immerhin zwei untergeordnete Kapitel enthalten – oder gar keines.
Welche Formate gibt es für Kapitel und Unterkapitel?
Die Form der Kapitel- und Unterkapitel-Nummerierung kann nach Belieben gewählt werden. Kapitel werden in der Regel mit 1, 2, … angekündigt, Unterkapitel mit 1.1, 1.2, … und so weiter. Manche Wissenschaftler nutzen aber auch Formate wie A.1, 1a, und Ähnliches.
Wie kannst du deine Unterkapitel einfügen?
Wenn du verschiedene Ebenen für deine Unterkapitel einstellen möchtest, kannst du sie einfach mit der „Shift“-Taste einrücken. Kopieren und Einfügen kannst du ebenfalls wie gewohnt. Wenn du deine vollständige Gliederung eingetragen hast, klicke auf den Button „Gliederungsansicht schließen“.
Welche Unterkapitel stehen im Inhaltsverzeichnis?
Die Hauptkapitel stehen im Inhaltsverzeichnis in einer Ebene. Wenn Du magst, kannst Du sie auch fett markieren oder in Großbuchstaben schreiben. Die jeweiligen Unterkapitel sind eingerückt, befinden sich jedoch auf einer Linie, wenn sie hierarchisch gleichgestellt sind.