FAQ

Wie viele sind in den Westen geflohen?

Wie viele sind in den Westen geflohen?

4,9 Millionen Flüchtlinge kamen in der Zeit von 1945 bis 1989 aus dem kommunistischen Machtbereich zwischen Elbe und Oder in den Westen. Allein in der Zeit von 1961 bis 1989 flohen mehr als 1,25 Millionen Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik.

Wie viele Leute flüchteten aus der DDR?

Von der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 bis in den Juni 1990 verließen über 3,8 Millionen Menschen den Staat, davon viele illegal und unter großer Gefahr. Eingeschlossen sind in diese Zahlen aber auch 480.000 seit 1962 legal ausgereiste DDR-Bürger.

Wie viele Menschen starben durch die Stasi?

Dezember 2016 auf über 1,4 Mrd.

Warum flüchten so viele Menschen in den Westen?

Besonders in der ersten Hälfte des Jahres 1961 flohen immer mehr Menschen, weil sie befürchteten, dass die DDR-Regierung die Grenze nach West-Berlin schließen könnte. August 1961 wurde tatsächlich mit dem Bau der Mauer durch Berlin begonnen. Eine Flucht war nun so gut wie un- möglich und lebensgefährlich.

Warum flohen die Menschen in den Westen?

Ein Grund zu fliehen war also: Die Menschen versuchten, wieder zu ihren Verwandten zu kommen. Ein anderer Grund für Fluchten von Ost-Berlin nach West-Berlin war: Einige hatten vor dem Mauerbau im Osten gelebt. Sie studierten oder arbeiteten aber im Westen. Eine solche Flucht war keine leichte Entscheidung.

Wie viele Flüchtlinge kamen 1989 aus der DDR?

Von der Gründung der DDR im Oktober 1949 bis zur Grenzöffnung am 9. November 1989 verließen von den rund 17 Millionen Einwohnern rund 3,5 Millionen den ostdeutschen Staat, 3 Millionen durch Flucht. Zwischen August 1961 und September 1989 flüchteten knapp 95 000 Menschen.

Wie viele Stasi Mitarbeiter gab es 1989 im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung?

Die Anzahl der vom MfS geführten inoffiziellen Mitarbeiter umfasste im Jahre 1989 ungefähr 189.000 IM , darunter 173.000 IM der Abwehrdiensteinheiten, ferner 13.400 IM in der DDR und 1.550 IM in der Bundesrepublik, die von der Hauptverwaltung A ( HV A ) geführt wurden, sowie diverse andere wie Zelleninformatoren usw.

Was waren die Folgen der Stasi?

Zersetzung und politische Haft Sie bespitzelten und wurden bespitzelt. Ein feines Netz aus Misstrauen, Kontrolle und Angst entstand. Die Überwachung der Privatheit wurde nicht selten von Menschen durchgeführt, die Teil dieser Privatheit waren.

Wie viele Menschen verließen die DDR in Richtung Westen?

Seit ihrem Bestehen verließen Millionen Menschen die DDR in Richtung Westen. Das SED-Regime stoppte die Massenflucht durch den Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961. Nach dem Mauerfall setzt die zweite große Wanderungswelle ein. 1989 und 1990 verließen rund 800.000 Menschen den Osten.

Wie viele Menschen wurden erwischt und festgenommen?

174 ertranken, 4.522 Menschen wurden erwischt und festgenommen. Nur 913 gelang die Flucht übers Wasser (siehe auch Flucht über die Ostsee – der Arzt Peter Döbler schwamm 24 Stunden lang durch die Ostsee von der DDR in die Freiheit).

Was war die Ausweisung der ostdeutschen Bevölkerung?

Die Ausweisung der ostdeutschen Bevölkerung war so das Schlußglied einer langen Kette von Neuordnungen auf der politischen und ethnographischen Landkarte Ostmitteleuropas, die in Ostpolen ihren Anfang nahmen, aber allesamt auf der Voraussetzung der Übergabe Ostdeutschlands an Polen basierten.

Wie viele Schauprozesse wurden in der DDR verhängt?

wurden in der DDR verhängt, 164 vollstreckt. In den 50er und 60er Jahren gab es sogar Schauprozesse gegen Mörder, NS-Verbrecher oder Spione, die mitunter sogar auf den Bühnen von Kulturhäusern stattfanden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben