Wie viele Sonnentage gab es 2020?
Lag die mittlere jährliche Sonnenscheindauer 1951-1980 im Mittel für NRW noch bei rund 1460 Stunden, so waren es im Zeitraum 1991-2020 etwa 1570 Sonnenstunden.
Wie viele Sonnenstunden am Tag?
Der Süden ist die sonnenreichste Region Deutschlands, hier gibt es im Jahresdurchschnitt 4,6 Sonnenstunden pro Tag. Im Norden und Westen sind es im Mittel circa 4 Stunden täglicher Sonnenschein. Im Norden ist der Juni der heißeste Monat in Deutschland.
Welcher Ort hat im Mittel die meisten Sonnenscheinstunden pro Jahr?
Die 30 sonnigsten Städte Deutschlands Freiburg im Breisgau zählt die meisten Sonnenstunden in Deutschland, nämlich 1740 im Jahr.
Wie viele Sonnentage?
Die Sonnengarantie-Versicherung: Das Geschäft mit dem Wetter
Urlaubsort | Sonnentage | Flugstunden (ab FRA) |
---|---|---|
Honolulu/Hawaii | 350 | 15 |
Phoenix/Arizona | 340 | 11,5 |
Mallorca/Balearen | 300 | 2 |
Gran Canaria/Kanaren | 300 | 4 |
Wie viel Sonnentage in Deutschland?
Anzahl der Sonnenstunden im Sommer 2019 bis 2021 nach Bundesländern
Merkmal | Sommer 2019 | Sommer 2021 |
---|---|---|
Bayern | 780 | 650 |
Schleswig-Holstein | 665 | 630 |
Baden-Württemberg | 820 | 625 |
Deutschland | 755 | 615 |
Was bedeutet Sonnenstunden pro Tag?
Für die täglichen Sonnenstunden wird die stündliche Sonnenscheindauer über den ganzen Tag addiert. …
Wie lange scheint die Sonne in Deutschland?
Auf das ganze Jahr hochgerechnet könnte die Sonne theoretisch über 4400 Stunden scheinen. Real beobachtet man in Deutschland nach dem Flächenmittel des Zeitraums 1981 bis 2010 durchschnittlich aber nur 1600 Sonnenstunden pro Jahr, also etwas mehr als ein Drittel des Möglichen.
Welches Bundesland hatte die meisten Sonnenstunden?
Mecklenburg-Vorpommern mit den meisten Sonnenstunden.
Was sind die sonnenreichsten Bundesländer im Sommer 2019?
Im Sommer 2019 sind Baden-Württemberg und das Saarland mit einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von jeweils 820 Stunden die sonnenreichsten Bundesländer in Deutschland. Am wenigsten scheint die Sonne im Sommer 2019 in Hamburg. Jedoch liegt der Wert in Höhe von 660 Stunden noch deutlich über dem angestrebten Soll-Wert von 618 Sonnenstunden.
Wie lange beträgt die durchschnittliche Sonnenscheindauer im Sommer 2019?
Im Sommer 2019 beträgt die durchschnittliche Sonnenscheindauer in Deutschland 755 Stunden. Der Soll-Wert von 604 Stunden wird somit deutlich überschritten. Die Sommermonate 2019 zählen daher zu den vier sonnenscheinreichsten seit Beginn der Messungen im Jahr 1951.
Wie weit scheint die Sonne in Deutschland im Jahr 2018?
Sonnenschein in Deutschland. Im Jahr 2018 scheint die Sonne im Durchschnitt hierzulande rund 2.020 Stunden. Die sonnenscheinreichsten Bundesländer im Jahr 2018 sind Brandenburg und Berlin sowie Sachsen-Anhalt. Am wenigsten zeigt sich die Sonne im angegeben Jahr in Hamburg, Thüringen und Schleswig-Holstein.
Was ist am besten zu beobachten bei Sonnenuntergang?
Bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang ist es am besten zu beobachten: Von einem beliebigen Standort betrachtet, überquert die Sonne den Horizont im Winter an einem anderen Ort als im Sommer – siehe Sonnenstand-Tabelle für Ihre Stadt