Wie viele U-Untersuchungen gibt es?

Wie viele U-Untersuchungen gibt es?

Wie viele U-Untersuchungen gibt es? Zu den normalerweise vorgesehenen U-Untersuchungen gehören U1, U2, U3, U4, U5, U6, U7, U7a, U8, U9, U10, U11 sowie die Jugenduntersuchungen J1 (oftmals auch als U12 bezeichnet) und J2.

Ist die U-Untersuchung Pflicht?

Grundsätzlich sind die U-Untersuchungen keine Pflicht. Dennoch ist es absolut empfehlenswert, insbesondere die regulären U-Untersuchungen U1-U9 sowie die Jugenduntersuchung J1, zu den vorgegebenen Zeiten mit dem Kind zu besuchen.

Wann findet die erste U-Untersuchung statt?

Die U1 findet direkt nach der Geburt statt, die U2 meist noch im Krankenhaus. Ab der U3 ist ein niedergelassener Kinderarzt zuständig. Die ersten 6 U-Untersuchungen finden im Säuglingsalter statt. Später werden die Zeiträume größer. Warum gibt es sie?

Welche Untersuchungen werden von allen Krankenkassen bezahlt?

Nicht alle (aber die meisten) werden von allen Krankenkassen bezahlt. Für jede Untersuchung gibt es einen empfohlenen Zeitraum, aber auch vorher oder später ist möglich. Die U1 findet direkt nach der Geburt statt, die U2 meist noch im Krankenhaus. Ab der U3 ist ein niedergelassener Kinderarzt zuständig.

Wie erfolgt die U-Untersuchung?

Die U-Untersuchung U1 erfolgt in der Regel direkt nach der Entbindung bzw. in der zweiten bis vierten Lebensstunde. Wichtigstes Ziel dieser Untersuchung ist es akut lebensbedrohliche und somit sofort behandlungsbedürftige Erkrankungen oder Fehlbildungen zu erkennen, denn nur so kann eine schnellstmögliche Therapie gewährleistet werden.

Was gehört zur Pflichtuntersuchung?

Dazu gehört der Blutdruck, die Haltung, das Seh- und Hörvermögen sowie die Urinwerte. Am Ende der Pflichtuntersuchung erhält der betroffene Jugendliche sowohl eine ärztliche Bescheinigung für den Arbeitgeber als auch für seine Erziehungsberechtigten.

Wann erfolgt die U-Untersuchung U4?

Die U-Untersuchung U4 erfolgt in der Regel im dritten oder vierten Lebensmonat. Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung wird auf die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes gerichtet. Der Kinderarzt achtet im Rahmen dessen auf die Bewegungen und Reaktionen des Kindes sowie auf die Eltern-Kind-Bindung.

https://www.youtube.com/watch?v=K8_oCgQec9o

Wie viele U Untersuchungen gibt es?

Wie viele U Untersuchungen gibt es?

U1 bis U9 umfassen zehn Untersuchungstermine. Bis zum 6. Lebensjahr wird das Kind somit regelmäßig untersucht und seine Entwicklung begleitet.

Ist die U Untersuchung Pflicht?

Tatsächlich gibt es keine gesetzliche Pflicht. Eine Ausnahme bilden lediglich die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Hier sind die Untersuchungen U1 bis U9 seit 2009 verpflichtend.

Was wird bei der U Untersuchung gemacht?

Untersuchung der altersgemäßen Entwicklung, der Organe, Sinnesorgane (insbesondere der Augen), Kontrolle des Bewegungsapparates, der Motorik, der Sprache und der Interaktion. Untersuchung der altersgemäßen Entwicklung, Erkennen von Sehstörungen, Test der sprachlichen Entwicklung, Feinmotorik und Körperbeherrschung.

Was kommt nach der U 9?

Die Vorsorgeuntersuchung U10 wird im Alter von 7 bis 8 Jahren durchgeführt. Die U10 soll im Anschluss an die kostenlosen Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9, die in den ersten sechs Lebensjahren vorgesehen sind, die Lücke bis zur J1 schließen, auf die Jugendliche mit 12 bis 14 Jahren Anspruch haben.

Wann ist die U10?

Die U10 wird im Alter von 7 bis 8 Jahren, die U11 im Alter von 9 bis 10 Jahren und die J2 im Alter von 16 bis 17 Jahren angeboten. Die Kosten werden mittlerweile von vielen, aber noch nicht von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Ist die U10 Pflicht?

In der Grundschulzeit stehen zwei mögliche Vorsorgeuntersuchungen an: U10 und U11. Zum Wohle Ihres Kindes sollten beide wahrgenommen werden. Die beiden Vorsorgeuntersuchungen U10 und U11 sind nicht gesetzlich vorgeschrieben, doch sie werden von Kinder- und Jugendärzten empfohlen.

Was passiert wenn man die U-Untersuchung nicht macht?

Kommen die Eltern der Aufforderung nicht nach, wird das zuständige Gesundheitsamt eingeschaltet, welches Kontakt zu der betroffenen Familie aufnimmt. Bleibt die Kontaktaufnahme erfolglos, wird das Jugendamt informiert.

Wie teuer ist die U-Untersuchung?

Die U-Untersuchungen sind für gesetzlich versicherte Kinder kostenlos, solange sie den erforderlichen Zeitrahmen für die Vorsorge einhalten. Wer sein Kind zu spät zu einer Untersuchung bringt, muss diese gegebenenfalls selbst bezahlen.

Was wird bei der letzten U Untersuchung gemacht?

Die Themen der U9 Bei der U9 wird Ihr Kind körperlich untersucht, und es wird auf mögliche Entwicklungsauffälligkeiten geachtet. Die Körperhaltung, Beweglichkeit und Geschicklichkeit Ihres Kindes werden wieder kontrolliert. In der letzten U vor Schuleintritt liegt ein Schwerpunkt auf der Sprachentwicklung Ihres Kindes.

Was wird bei U11 Untersuchung gemacht?

Körperliche und geistige Entwicklung Bei der U11 überprüft der Arzt das Gewicht und die Beweglichkeit Ihres Kindes. Bei Bedarf gibt er Ihnen Tipps zu Bewegung, empfehlenswerten Sportarten und zur Ernährung. Auch schaut er sich wieder Mund, Zähne und Kiefer an.

Was kommt nach der U11?

U10 ist die erste zusätzliche Vorsorgeuntersuchung, die im Alter von sieben bis acht Jahren stattfinden soll und mit der U11 die große Lücke zwischen U9 (mit etwa fünf Jahren – vor dem Schuleintritt) und J1 (mit etwa 12 bis 14 Jahren) schließen soll.

Welche U in welchem Alter?

U-Untersuchungen: Übersicht

U-Untersuchung Alter
U1 direkt nach Geburt
U2 3. bis 10. Lebenstag
U3 4. bis 5. Lebenswoche
U4 3. bis 4. Lebensmonat

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben