Wie viele Verbandskasten im Betrieb?
Erste-Hilfe-Material
Betriebsart | Zahl der Versicherten | Verband- kasten GROSS1) |
---|---|---|
Verwaltungs- und Handelsbetriebe | 51 – 300 | 1 |
ab 301 | 2 | |
für je 300 weitere Versicherte zusätzlich ein großer Verbandkasten | ||
Herstellungs-, Verarbeitungs- und vergleichbare Betriebe | 1 – 20 |
Was gehört in einen Verbandskasten im Betrieb?
Standardmäßig gehören so in einen Verbandkasten Heftpflaster, Wundschnellverbände, Pflasterstrips, Verbandpäckchen und Verbandtücher, Kompressen, Dreiecktuch, Schere, Fixierbinde, Vliesstofftuch sowie Einweghandschuhe.
Wo müssen Verbandskasten hängen?
Die Verbandkästen sind in den Arbeitsstätten so zu verteilen, dass sie von ständigen Arbeitsplätzen höchstens 100m Wegstrecke oder höchstens eine Geschosshöhe entfernt sind. Sie sind überall dort aufzubewahren, wo die Arbeitsbedingungen dies erforderlich machen.
Welche DIN Norm muss ein Verbandskasten haben?
Das Verkehrsrecht bestimmt für alle Autofahrer in Deutschland die Pflicht, im PKW einen Verbandkasten mitzuführen. Dabei dürfen seit 2014 nur noch Verbandkästen verkauft werden, die der DIN-Norm Nr. 13164 entsprechen.
Wie viele Verbandskasten muss ein Bus haben?
Personenbeförderung: Busse, die mehr als 22 Personen befördern können, müssen mindestens 2 Verbandskästen mitführen.
Welcher Verbandskasten auf Baustellen?
Verbandkasten Bau und Werkstatt. Der Verbandskasten für den Bau und für die Werkstatt ist ein erweiterter Standard Koffer nach DIN-Normen, der speziell für Bauunternehmen zusammengestellt ist. Dieser Verbandskasten nach DIN 13157 (für bis zu 10 Mitarbeitern) oder DIN 13169 (bis zu 50 Mitarbeitern) erhältlich.
Welche Größe Verbandskasten?
Verbandskasten DIN 13169 Der große Standard Verbandskasten nach DIN 13169. Geeignet für Betriebe (bis 300 Mitarbeitern), Schulen und Vereine. Maße: 44,5 x 32 x 15 cm.