Wie viele Waren sind im Verbraucherpreisindex?
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen. Aufbauend auf dem VPI wird durch methodische Anpassungen ein international vergleichbarer Harmonisierter Verbraucherpreisindex berechnet.
Was gibt VPI an?
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) gibt, anhand des alle 5 Jahre aktualisierten Warenkorbes, die durchschnittliche prozentuale Preisveränderung sämtlicher Waren und Dienstleistungen des privaten Bedarfs in Deutschland an.
Was ist ein Berichtsjahr Basisjahr?
Diese werden Basisjahr (oder auch Basisperiode) und Berichtsjahr genannt. Dabei ist das Basisjahr das Jahr, auf das sich die Untersuchung bezieht (der Startpunkt der Betrachtung) und das Berichtsjahr das Jahr, in dem der Preisindex erstellt wird (sozusagen das aktuelle Jahr, bzw. der Endpunkt der Betrachtung).
Welcher VPI ist aktuell?
Der bisherige „Verbraucherpreisindex 2015“ wurde durch den „Verbraucherpreisindex 2020“ ersetzt; die Kurzbezeichnung der neuen Indexreihe lautet daher „VPI 2020“.
Wie hoch ist die aktuelle Inflationsrate?
Verbraucherpreisindex und Inflationsraten Deutschland 1992 – 2020. Quelle: destatis.de
Jahr | Verbraucherpreisindes | Inflationsrate in % |
---|---|---|
2016 | 100,5 | 0,5 |
2017 | 102 | 1,5 |
2018 | 103,8 | 1,8 |
2019 | 105,3 | 1,4 |
Wie wird der Verbraucherpreisindex ermittelt?
Der Verbraucherpreisindex selbst wird mithilfe eines „Warenkorbes“ ermittelt, der mit Berichten aus 188 Gemeinden, circa 700 unterschiedlichen Waren und Dienstleistungen und 300.000 Einzelpreisen bestückt ist. Grundlage der Berechnung bildet ein spezielles Gewichtungsschema.
Was ist die prozentuale Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahreszeitraum?
Die prozentuale Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber dem Vorjahreszeitraum wird oft als Inflationsrate bezeichnet. Sie ist ein Maßstab dafür, wie sich innerhalb eines Jahres die Preise für private Verbrauchsausgaben in Deutschland im Durchschnitt verändern.
Wann steigen die Verbraucherpreise in Deutschland voraussichtlich?
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – wird im Juni 2021 voraussichtlich +2,3 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber Mai 2021 voraussichtlich um +0,4 %.
Wie kann die indexveränderung ermittelt werden?
Anschließend kann unter Verwendung der Indexzahl für das Basisjahr die Veränderungsrate des nächsten Berechnungszeitraumes mit folgender Formel ermittelt werden: Veränderung in Prozent = (neuer Indexstand : alter Indexstand x 100) – 100 Ein Beispiel kann verdeutlichen, wie die Berechnung der Indexveränderung funktioniert.