Wie viele Wasserkraftwerke gibt es am Rhein in Deutschland?
Heute produzieren am Oberrhein – zwischen Basel und Karlsruhe – zehn große Wasserkraftwerke jährlich rund 9 Mrd. kWh Strom. Mit ihren Staustufen- und Schutzdämmen regulieren sie auch die Wassermengen, die der Rhein mit sich führt, und leisten einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz.
Wo gibt es viele Wasserkraftwerke?
Wie funktionieren Wasserkraftwerke?
Platz | Kraftwerk | Land |
---|---|---|
1 | Drei-Schluchten-Talsperre | China |
2 | Baihetan | China |
3 | Itaipú | Brasilien |
4 | Xiluodu | China |
Was ist eine Turbine?
Die Turbine ist eine Maschine, die durch Wasser, Wind, Dampf oder Gas angetrieben wird. Dadurch beginnt sich der innere Teil um die eigene Achse zu drehen.
Was sind die Grundlagen für eine beliebige Turbinengleichung?
Die theoretischen Fundamente zur Berechnung eines beliebigen Turbinentyps wurden bereits im 18. Jahrhundert durch Leonhard Euler gelegt. Die Grundlage der Eulerschen Turbinengleichung findet sich in der Erhaltung des Drehimpulses eines Stoffstromes in einem geschlossenen System:
Was ist eine mechanisch nutzbare Turbine?
Ihre mechanisch nutzbare Leistung erreicht heute in den größten Kernkraftwerken fast 1,8 Gigawatt, wobei bei großen Leistungen eine Turbine aus mehreren Teilturbinen (Hoch-, Mittel- und Niederdruckturbine (n)) besteht. Umgangssprachlich wird der Begriff Turbine auch für Düsentriebwerke verwendet, obwohl die Turbine nur ein Teil des…
Was sind die heutigen Windturbinen?
Die heutigen Windturbinen haben nur drei Flügel. Man nennt sie Rotorblätter. Ihre Form sieht den Flugzeugflügeln sehr ähnlich und sie können bis zu 100 Meter lang sein. Gasturbine: Das Gas verbrennt in der rot-gelben Kammer und strömt rechts aus.