Wie viele Winde gibt es auf der Welt?
Warum es gerade drei sind, hängt mit der Geschwindigkeit der Erdrotation zusammen. Was passieren würde, wenn sich die Erde viel langsamer drehen würde, lässt sich mit dem Computer simulieren: Dann würde die warme Luft einfach am Äquator aufsteigen, abgekühlt am Pol wieder sinken und am Boden zurückfließen.
Was ist eine Windsystem?
Windsysteme oder Zirkulationssysteme gibt es sowohl in der unteren Atmosphäre (Troposphäre) als auch in den höher liegenden Stockwerken der Atmosphäre, der Stratosphäre und der Mesosphäre. Die Windsysteme aller drei Stockwerke sind dabei voneinander entkoppelt.
Welche Windstärke sind 17 km h?
Beaufort-Skala nach phänomenologischen Kriterien
Windstärke in Bft | Bezeichnung der Windstärke | Geschwindigkeit |
---|---|---|
km/h | ||
15 | tropischer Wirbelsturm | 166 – 183 |
16 | 184 – 202 | |
17 | über 202 |
Woher kommt der Wind bei Westwind?
Der „Nordwind“ kommt aus dem Norden und weht nach Süden. Gleiches gilt für Winde aus anderen Richtungen: Ein „Westwind“ kommt aus dem Westen und weht nach Osten. Ein „Südwind“ kommt aus dem Süden und weht nach Norden.
Was sind regionale Windsysteme?
Regionale Windsysteme sind die tagesperiodischen Winde, die Fallwinde, die synoptischen Winde und die tropischen Wirbelstürme. Tagesperiodische Winde sind Druckausgleichströmungen, deren Ablauf und Rhytmus sich aller 24 Stunden mehr oder weniger intensiv wiederholen.
Wie kommt der Wind aus Süden?
Kommt der Wind also aus Süden, hat man es mit einem Südwind zu tun. Nord- und Ostwinde werden als meridionale Winde bezeichnet. Ost- und Westwinde dagegen als zonale Winde. Die Windrichtung wird von der Corioliskraft abgelenkt: Auf der Nordhalbkugel nach rechts, auf der Südhalbkugel nach links.
Wie kommt der Wind aus westlicher Richtung?
Der Wind kommt vorherrschend aus westlicher Richtung. Darum wird die Region zwischen 40. und 60. Breitengrad in Europa Westwindzone genannt. Auch in der Höhe kommt der Wind aus Westen: An der Grenze zur polaren Zelle fließen starke Höhenwinde, die durch die Corioliskraft gedreht und nach Osten gelenkt werden – die sogenannten Jetstreams.
Was hat mit der Sonne und elektrischen Wind zu tun?
Auch die Phänomene Sonnenwind und elektrischer Wind habe nichts mit Wind im eigentlichen Sinn zu tun. Auf vielen Teilen der Erde gibt es Namen für die dortigen Windsysteme. Beispiele sind Bora (Adria), Monsun (Asien), Passat (Äquator) oder Mistral (Frankreich). Monsun in Indien: Überschwemmungen sind dabei keine Einzelfälle.