Wie viele Wörter darf man zitieren?
Mitunter finden sich in Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten Diskussionen, ab wie vielen Wörtern ein direktes Zitat als solches gekennzeichnet werden soll – z. B. ab einer Länge von drei oder fünf Wörtern. Derartige Angaben sind vor dem Hintergrund der obigen Regel unsinnig.
Kann man zu viel zitieren?
Tatsächlich kann es beim Zitieren es ein „zu viel des Guten“ geben. Halb so wild, könnte man meinen, Hauptsache zitiert, damit kein Plagiatsverdacht aufkommen kann. Und genau das ist das Problem! Zitieren Sie im Zweifelsfall aber lieber einmal zu VIEL als einmal zu wenig.
Wie zitieren wenn mehrere Sätze?
Sollen mehrere Sätze/ein Sinnabschnitt mit einem Verweis markiert werden, wird das Fußnotenzeichen/der Kurzbeleg nach dem letzten Satzpunkt des zu verweisenden Abschnitts gesetzt. Ganzer Satz (Satzzeichen + Anführungszeichen + Fußnote/ Kurzbeleg): „Dies ist ein Zitat.
Wann muss man wörtlich zitieren?
Bei wörtlicher Übernahme ist die Quellenangabe in jedem Fall notwendig! Das gilt auch dann, wenn nicht ein ganzer Satz, sondern ein grösserer Ausschnitt eines Satzes Wort für Wort übernommen wird. Hinzu kommt, dass Lesen und Schreiben «ein historisch durchaus veränderliches Profil» aufweisen (Hurrelmann 2002: 123).
Wann ist es nicht erforderlich eine Aussage mit einem Beleg zu versehen?
Das bedeutet: Jede wörtliche (direktes Zitat) und jede dem Sinn nach (indirektes Zitat) von anderen übernommene Aussage muss durch einen entsprechenden Verweis kenntlich gemacht werden. Dabei gilt: Allgemeingut muss nicht belegt werden. So ist beispielsweise nicht durch einen Quellenverweis zu belegen, dass Hartmut v.
Welche Aussagen müssen nicht belegt werden?
Allgemein anerkannte Annahmen müssen nicht zitiert werden. Beispiel: “Seit der Entdeckung Amerikas” – hier muss nichts belegt werden, es sei denn man will behaupten, dass das üblicherweise kolportierte Datum nicht stimmen kann und die eigenen Quellen etwas anderes zeigen.
Welche Angaben brauchen Zitate immer?
Ob es sich um einzelne Begriffe, ganze Abschnitte oder auch eine Theorie handelt, auf die sie Bezug nehmen: Jedes Zitat und jede Paraphrase (sinngemäße Darstellung ohne Verfälschung des Inhalts) muss kenntlich gemacht und die Quelle angegeben werden – sowohl entweder als Kurzangabe in einer Klammer oder per Fußnote …
Wie belegt man eine Aussage?
Aussagen, die wörtlich oder indirekt auf die Texte anderer Autoren Bezug nehmen, müssen belegt werden. Belegen bedeutet: „die Quellen für eine Aussage anzugeben, eine Literatur- und Herkunftsangabe zu machen für Texte, Textabschnitte, Sätze oder Wörter.
Was kann zitiert werden?
Zitieren darf man, wenn die eigenen Worte oder Bilder im Mittelpunkt stehen und nicht das Zitat. Stichwort: geistige Auseinandersetzung. Keinesfalls darf nur zitiert werden um des Selbstzweck Willens.
Was muss in einer Hausarbeit zitiert werden?
Aber nicht nur Textstellen müssen als Zitat gekennzeichnet werden. Auch Abbildungen, Daten und Tabellen, die du verwendest, sowie Grafiken, die du aus deinen Quellen entnimmst und selbst nochmal darstellst, müssen zitiert werden. Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist es wichtig, dass du die Quellen richtig angibst.
Was wird zitiert?
Das wissenschaftliche Zitieren dient dem Schutz des geistigen Eigentums bzw. vor dem Plagiat. Durch ein wörtliches oder sinngemäßes Zitat soll der Urheber bzw. die Quelle einer Information nachvollziehbar angegeben werden.
Wie zitiere ich wissenschaftlich richtig?
Bei einer wissenschaftlichen Arbeit wird richtiges Zitieren vorausgesetzt.
- Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.
- Wenn du fremdes Gedankengut verwendest, musst du dies kennzeichnen.
Wie zitiert man richtig wissenschaftlich?
Direktes Zitieren. Von einem eigenwörtlichen – also direkten – Zitat ist die Rede, wenn fremde Ausführungen dritter Personen unverändert – d.h. buchstaben- und zeichengetreu – in die eigene wissenschaftliche Arbeit übernommen werden. Dabei dürfen weder Wortlaut noch Rechtsschreibung oder Interpunktion verändert werden.
Wie zitiert man ein indirektes Zitat?
indirekte Quellen kannst du nach APA-Richtlinien mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ in deinem Verweis im Text zitieren. Du nennst zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.
Wie zitiere ich ein Zitat aus einem Buch?
Wenn du eine Textpassage zitieren möchtest, in der bereits Anführungszeichen stehen, setzt du das Zitat im Zitat in einfache Anführungszeichen. Dein Zitat kennzeichnest du wie gewohnt mit doppelten Anführungszeichen. So machst du kenntlich, welches Zitat von dir stammt und welches du übernommen hast.
Was schreibt man in die Fussnote?
Wie wird in Fußnoten zitiert? Nach jedem Zitat, egal ob direkt oder indirekt, steht eine hochgestellte Ziffer die das Zitat einer Fußnote zuordnet. Zitat und Fußnote befinden sich immer auf der selben Seite deiner Bachelorarbeit. In der Fußnote steht dann die Quellenangabe zum Zitat.