Wie viele zungenblüten hat ein Gänseblümchen?
Die Blütenkörbchen enthalten in (selten ein bis) meist drei bis vier Reihen 35 bis 90 Zungenblüten und 60 bis über 80 Röhrenblüten. Die weiblichen, fertilen Zungenblüten (= Strahlenblüten) sind weiß gefärbt und vor allem auf der Außenseite rosa bis rotviolett überlaufen.
Wo finde ich Gänseblümchen?
Herkunft und Vorkommen der Gänseblümchen An den Boden stellt das Gänseblümchen nur geringe Ansprüche, weshalb sich das Wildkraut oft und an vielen unterschiedlichen Stellen finden lässt. Typische Fundorte sind Wiesen, Bahndämme, gepflasterte Wege, bewirtschaftetes Grünland und gepflegte Parkanlagen.
Wie kommt das Gänseblümchen zu seinem Namen?
Zur Herkunft des Namens Gänseblümchen gibt es verschiedene Theorien: Eine besagt, dass die Farbgebung ausschlaggebend war, die an die weißen Federn und den gelben Schnabel einer Gans erinnert. Je nach Region wird das Gänseblümchen volkstümlich auch Osterblume, Tausendschön, Maiblume oder Regenblume genannt.
Wie viele Blütenblätter hat eine Butterblume?
Die Blätter sind drei- bis fünfteilig und grün. Zwischen Mai und Juli präsentieren sich die Blüten der Butterblume. Es handelt sich um fünfzählige, zwittrige und radiärsymmetrische Blüten.
Welche Familie ist das Gänseblümchen?
Korbblütler
Gänseblümchen/Familie
Das Gänseblümchen (Bellis perennis), auch Ausdauerndes Gänseblümchen, Mehrjähriges Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl oder schweizerisch Margritli („Kleine Margerite“) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Wie sieht die Blume Gänseblümchen aus?
Innen im Gänseblümchen siehst du viele runde, gelbe Köpfchen. Umrandet werden sie von weißen oder rosafarbenen, länglichen Blättern. Aber wusstest du, dass ein Gänseblümchen gar keine Blüte ist? Sondern eine „Scheinblüte“, die aus vielen hundert Einzel-Blüten besteht.