Wie viele Zwangsarbeiter?
Die nationalsozialistische Zwangsarbeit Über 12 Millionen Menschen leisteten im Verlauf des Zweiten Weltkriegs in Deutschland Zwangsarbeit. Allein im Sommer 1944 arbeiteten neben sechs Millionen zivilen Arbeitskräften auch zwei Millionen Kriegsgefangene und über eine halbe Million KZ-Häftlinge im Deutschen Reich.
Wer waren die Zwangsarbeiter?
Die Zwangsarbeiter wurden als Fremdarbeiter oder, sofern sie aus der Sowjetunion (meist Ukraine oder Russland) stammten, als Ostarbeiter bezeichnet. Unter den Zwangsarbeitern waren auch Jugendliche oder Kinder, die häufig ihren Eltern entrissen oder verschleppt wurden.
Wie lebten die Zwangsarbeiter?
Nach der Befreiung Nach ihrer Befreiung machten sich viele ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter auf eigene Faust sofort auf den Heimweg; andere lebten als „Displaced Persons“ oder „Repatrianten“ weiterhin in Lagern und warteten auf ihre Rückkehr oder Ausreise ins westliche Ausland.
Wie viele Zwangsarbeiter gab es im Deutschen Reich?
Über 13 Millionen zivile Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge arbeiteten im Zweiten Weltkrieg im Deutschen Reich. Auch in den besetzten Gebieten wurden Millionen Männer, Frauen und Kinder zur Arbeit für den Feind gezwungen.
Ist Zwangsarbeit verboten?
Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden. Niemand darf gezwungen werden, Zwangs- oder Pflichtarbeit zu verrichten.
Welche Entschädigung haben die Zwangsarbeiter von der Bundesrepublik Deutschland bekommen?
KZ- und Ghetto-Häftlinge erhielten den Maximalbetrag von 7.669 Euro (Kategorie A), Inhaftierte in Arbeitserziehungslagern und sogenannten „anderen Haftstätten“ bekamen zwischen 3.068 und 7.669 Euro, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der Industrie in der Regel 2.556 Euro (Kategorie B).
Wie kamen Zwangsarbeiter nach Deutschland?
Die meisten Zwangsarbeiter kamen aus Polen und der damaligen Sowjetunion, Männer, Soldaten und Zivilisten, Frauen, Kinder. Sie mussten schuften, damit der großdeutsche Wahnsinn weitergehen konnte.