Wie wachst die Sehnsucht der Lego Hobbit-Sets?

Wie wächst die Sehnsucht der Lego Hobbit-Sets?

Seitdem die LEGO „The Hobbit“-Sets vor einigen Jahren die Regale verließen, wächst die Sehnsucht der Fans nach einer Rückkehr. Einen ersten Hoffnungsschimmer können wir nun auf LEGO Ideas vermelden. Der Fandesigner Saabfan aka Felix Stiessen ist wahrscheinlich vielen von euch schon ein Begriff.

Was ist der kleine Hobbit?

In „Der kleine Hobbit“ wird sehr deutlich die Liebe der Zwerge zum handwerklichen Schönheit des Schatzes beschrieben, im Gegensatz zu der blinden Habgier der Drachen, dem die Schönheit des Goldes egal ist und der nichts mit seinem Schatz anfangen kann. Smaug ist zwar ein „rotgoldener“ Drache, aber oft wird er rot oder gelb dargestellt.

Was ist der berühmteste Hobbit überhaupt?

Bilbo wird durch diese Reise für lange Zeit der berühmteste Hobbit überhaupt, zumindest außerhalb des Auenlandes. Innerhalb des Auenlandes gilt er seit seiner Rückkehr am 22. Juni in seinem zweiundfünfzigsten Jahr 1342 A.Z. als reicher, kauziger Außenseiter.

Wie viele Sets gab es in der Lego Community?

Bereits zwischen 2012 und 2014 gab es dazu insgesamt 40 Sets und auch der aktuelle Ideas-Entwurf erinnert stark an das LEGO Set 79003 „Eine unerwartete Begegnung“ aus dem Jahr 2012, das bis heute eines der beliebtesten Sets der LEGO Community ist. Auf der anderen Seite gibt es im Netz eine Fangemeinschaft, die die Rückkehr der Lizenzreihe fordert.

Was ist die literarische Vorlage zu „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“?

Die literarische Vorlage zu der „Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“-Triologie stammt natürlich vom britischen Autor J. R. R. Tolkien. „Der Hobbit“ entstand schon zwischen 1930 und 1936. Direkt im Anschluss an die Veröffentlichung im Jahr 1937 begann er mit den Arbeiten zum Nachfolger: „Der Herr der Ringe“.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben