Wie wächst Zimtstange?
Zur Gewinnung der Zimtrinde werden die Zimtbäume regelmäßig stark zurück geschnitten. Sie bilden dann viele dünnere Triebe und wachsen als 2 bis 3 m hohe Sträucher. Man gewinnt die Zimtrinde von den zweijährigen Schösslingen, die man erntet wenn sie nur einige Zentimeter dick sind.
Wie alt muß ein Zimtbaum sein?
15 bis 20
Die allgemeine Lebenserwartung des Zimtbaums liegt bei 15 bis 20 Jahren als Nutzbaum. Danach beginnt der Baum für die Ernte der Rinde zu stark zu verholzen. Cinnamomum verum, den echten Zimt, kennen wir in Deutschland vor allem als Gewürz für die Weihnachtszeit.
Wann Zimtstange ernten?
Zur Herkunft kann man sagen, dass Zimt vor allem in China, Sri Lanka, den Seychellen und Indonesien angebaut wird in Zimtplantagen. Erntezeit ist beispielsweise in Madagaskar ganzjährig und in Sri Lanka von Juni bis Juli.
Wie gewinnt man Zimt?
Anbau von Zimt Am Ende der Regenzeit findet die Ernte statt. Dabei werden ein- bis zweijährige Triebe abgeschnitten und von Blättern befreit. Anschließend wird die Rinde in Handarbeit abgetrennt. Das ist besonders wichtig, denn Brüche und Risse schmälern die Qualität der Zimtstangen sofort und senken damit den Ertrag.
Wie gross wird ein Zimtbaum?
Der Echte Zimtbaum ist ein immergrüner Baum, der Wuchshöhen bis zu 18 m erreicht. In Kultur werden die Bäume gestutzt, so dass sich Zweige und Äste bilden, deren Rinde zur Zimtgewinnung genutzt werden können. Der Stammdurchmesser kann bis 60 cm betragen.
Wo wächst die Zimtstange?
Der Baumzimt kommt hauptsächlich aus Indonesien oder Vietnam. Zimtbäume gehören zu den Lorbeergewächsen und können bis zu 10 Meter hoch werden. Die geernteten Rindenstücke werden zunächst geschält. Nur die innere Rinde wird getrocknet und dann zu Pulver vermahlen.
Woher stammt Zimtstange?
Sri Lanka
Herkunft des Zimt und der Zimtstange Der Zimt stammt ursprünglich aus Sri Lanka, dem früheren Ceylon, woher auch der Name Ceylon-Zimt kommt. Heute wird er auch in Indien, Indonesien, Madagaskar aber auch in Mittelamerika und Brasilien angebaut.
Wo kommt die Zimtstange her?
Zimt wird von Zimtbäumen gewonnen, welche in Sri Lanka, China oder Bangladesch zu finden sind. Verwendet wird dabei die getrocknete Rinde des Baumes. Natürlicherweise können diese Bäume über zwölf Meter hoch wachsen, auf den Zimtplantagen werden sie jedoch auf der Höhe von Sträuchern entsprechend kurz gehalten.
Wo wächst der Zimtbaum?
Der Ceylon-Zimtbaum oder Echter Zimtbaum (Cinnamomum verum) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Die ursprüngliche Heimat ist Sri Lanka (Ceylon). Heute wird diese Art ebenfalls in vielen tropischen Ländern und Staaten wie Madagaskar und Sansibar angebaut.
Wo kommt der beste Zimt her?
Der Geschmack von Ceylon-Zimt ist edler, aromatischer und weniger scharf als Cassia-Zimt. Dies liegt vor allem daran, dass Ceylon-Zimt nur etwa 50-60 Prozent Zimtaldehyd in seinen Ölen enthält. Ceylon-Zimt gilt als die feinste Zimtsorte der Welt und ist im Vergleich zu Cassia-Zimt um ein Vielfaches teurer.
Wie sehen Zimtstangen aus?
An den Zimtstangen lässt sich der Unterschied zwischen beiden Zimtarten gut erkennen. Die hochwertigen Stangen vom Ceylon-Zimt bestehen aus mehreren Rindenstücken, die ineinandergesteckt sind. Sie sehen aus wie eine Zigarre. Die Rinde vom Cassia-Zimt ist dagegen viel dicker und rollt sich nicht so stark zusammen.
Wo wird Zimt produziert?
In der vietnamesischen Küche ist Zimt sehr beliebt in Verbindung mit Fleischgerichten. Heutzutage (2014) sind China, Indonesien und Sri Lanka die Hauptproduzenten.