Wie war das Wetter 2020 im Juni?

Wie war das Wetter 2020 im Juni?

Die Temperaturen im Juni Im Mittelwert der Tag- und Nachttemperaturen brachte es der Juni 2020 auf +16,8 Grad und war gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961-1990 um +1,4 Grad und gegenüber der Referenzperiode von 1981-2010 um +1,1 Grad zu warm.

Wie warm war der Juni 2021?

Mit 19,0 Grad Celsius ( °C ) lag der Temperaturdurchschnitt im Juni 2021 um 3,6 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961-1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991-2020 betrug die positive Abweichung 2,6 Grad.

Wann kommt die Kälte 2021?

Schon im vergangenen Jahr sprachen einige Wetterexperten von einem eiskalten und schneereichen Winter durch La Niña in Deutschland. Tatsächlich kam es im Februar 2021 in manchen Teilen des Landes zu einem regelrechten Schneechaos und eisigen Temperaturen.

Wie war das Wetter am 26 Juni 2020?

Wetter in Deutschland: Ungemütliches Juni-Ende Ab Freitag (26.06.2020) drohen Gewitter, Sturmböen* und Starkregen. Vor allem der Südwesten und der Osten von Deutschland sind betroffen.

Wie wird das Wetter im Juni?

Im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1991 und 2020 erreicht der Junimonat eine mittlere Temperatur von +16,4 Grad. Verläuft das Wetter normal , so sind zum Monatsbeginn Temperaturen von +20 bis +25 Grad möglich.

Wie war der Juni 2021?

Der Juni 2021 ist der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen. Ursache war nicht zuletzt ein ausgeprägtes Hitzeintermezzo. Zudem war der Monat sehr sonnig und zugleich nass. Dennoch ging in einigen Regionen die vorangegangene Trockenheit fast bis zuletzt weiter.

Wann fällt der erste messbare Schnee?

Der erste messbare Schnee fällt im zentralen Flachland im Durchschnitt Ende November. In den tiefen Lagen der West- und Nordwestschweiz dauert es bis in die ersten Dezembertage, bis sich erstmals eine Schneedecke bildet. Die allgemeine Erwärmung der letzten Jahrzehnte hat bis heute nicht zu späteren Terminen geführt.

Wann fällt der erste Schnee in Wien?

Normalerweise fällt der erste Schnee in Wien im November und der letzte Schnee im März – im Westen Wiens oft auch Anfang April. Es gibt aber auch Jahre, in welchen bereits im Oktober Schnee liegt, und solche in denen noch in der zweiten April­hälfte Schnee fällt.

Welche Schneelage gibt es im Januar in Österreich?

Januar: Sehr gute Schneelage. Der Januar gehört zu den schneesichersten und kältesten Monaten in den Alpen. Eine Schneedecke von über 20 cm im Tal sind keine Seltenheit. Die Durchschnittstemperatur in den Skigebieten in Österreich liegt deutlich unter 0 Grad. Auch im Mittelgebirge ist ausreichend Schnee zum Skifahren vorhanden.

Was sind die schneesichersten Monaten in den Alpen?

Der Januar gehört zu den schneesichersten und kältesten Monaten in den Alpen. Eine Schneedecke von über 20 cm im Tal sind keine Seltenheit. Die Durchschnittstemperatur in den Skigebieten in Österreich liegt deutlich unter 0 Grad. Auch im Mittelgebirge ist ausreichend Schnee zum Skifahren vorhanden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben