FAQ

Wie war dein Tag lustige Antwort?

Wie war dein Tag lustige Antwort?

Er: “Wie war dein Tag?” Kannst du antworten: Du: “Großartig! Ich habe mir überlegt, was das nächste spannende Abenteuer für mich sein könnte.”

Wie geht es dir Floskel?

Floskel „Wie geht’s? „Schwierige Antwort auf eine einfache Frage. Benjamin geht los, fragt Passantinnen und Passanten auf der Straße und erfährt, dass es allen Befragten gut geht. Die Antworten lauten in etwa: „Äh, ja – super!“ – „Mir geht’s ganz gut.“ – „Mir geht’s gut!“ – „Sehr gut, an diesem sonnigen Tag.“

Was meint man mit was geht bei dir?

„Geht was? “ oder „Alles geht, nichts muss“ oder „Ich gehe“ sind derartige Antworten. Wenn du ein wenig Spaß haben möchtest, könntest du sogar in eine Art Slang verfallen und der anderen Person im gleichen Stil zurückschreiben: „Jo, Dicker, nichts, und bei dir so? Alles lässig?

Was antwortet man auf die Frage was geht bei dir so?

Die klassische Antwort auf die Frage „Was geht?“ lautet „So einiges.“ Da das Gespräch mit dieser Hohlphrase allerdings meist sogleich wieder beendet ist, sollten Sie noch ein paar Alternativantworten auf Lager haben.

Was ist die richtige Antwort auf Mahlzeit?

Die Antwort ist: so einiges. Ist nämlich ein richtig praktisches Wort, dieses «Mahlzeit»….Einsatzmöglichkeiten sind:

  • Na, du bist aber spät dran.
  • Ganz toll gemacht. (Achtung, das ist ironisch gemeint.
  • Hallo.
  • Essen fassen! (Zeit fürs Mahl also, logisch.

Was bedeutet es wenn man Mahlzeit sagt?

Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm wird der Begriff Mahlzeit hergeleitet von der Zeitangabe für ein Gastmahl, zu dem eingeladen wurde. Die Bedeutung wurde dann verkürzt auf das Einnehmen der Speisen und Getränke, also eigentlich das Mahl.

Was antwortet man auf viele Grüße?

oder einfach sagen: Danke für die lieben Grüße, schreib mir mal wieder. Die nette Version.

Woher kommt der Begriff Mahlzeit?

Wortherkunft, Erklärung. Ursprünglich war es Brauch, einander vor dem Essen „Gesegnete Mahlzeit“ oder „Ein gesegnetes Mahl“ zu wünschen. Wie den Wörterbüchern der Gebrüder Grimm nachzulesen ist, entwickelte sich daraus bereits im 19. Jahrhundert die Kurzform „Mahlzeit“, die auch heute noch verwendet wird.

Wann darf man Mahlzeit sagen?

Mahlzeit ist ein Gruß den man, meist in Mittel Deutschland, nur zur Mittagszeit nutzt. Es bedeutet nur soviel wie “Guten Tag “. Die Mahlzeit bedeutet: ebenfalls eine zubereitete Speise oder Gericht, welches das Frühstück eher ausschließt.

Wann sagt man Mahlzeit Knigge?

Einen guten Appetit! Laut der Deutschen Knigge-Gesellschaft ist „Mahlzeit“ als Gruß völlig unangebracht. Es ist sicherlich höflicher, seinem Tischnachbarn einen guten Appetit zu wünschen. Und bei einer Begegnung in der Kantine mit einem Kollegen ist ein „Hallo!“ oder „Guten Tag!“ ebenfalls angebrachter als „Mahlzeit!“.

Warum heißt es 0815?

Die abschätzige Redewendung, etwas sei 08/15, ist in der Schweiz, Deutschland und in Österreich weit verbreitet. Der Ursprung dieses Ausdrucks für etwas Durchschnittliches und Langweiliges liegt in einem deutschen Maschinengewehr aus dem Ersten Weltkrieg.

Woher kommt der Begriff Trick 17?

Die Redewendung geht zurück auf das Kartenspiel Whist, das vielen Briten bekannt sein dürfte. Der höchste Stich (engl.: trick) bringt 17 Punkte. So simpel ist das: Trick 17 ist der Beweis für besonders cleveres Spiel, damit gewinnt man.

Was ist ein 0 8 15 Mädchen?

Wer etwas als „0815“ betitelt, der meint damit folgende Merkmale: Ganz gewöhnlich. Nichts besonderes. Durchschnittlich.

Was ist 0815?

Als „nullachtfünfzehn“ wird etwas bezeichnet, das ganz gewöhnlich und belanglos ist und daher auch keiner besonderen Beachtung bedarf. „0-8-15“ ist außerdem die Typenbezeichnung eines Maschinengewehrs, das im 1. Weltkrieg zum Einsatz kam und auch noch im 2. Weltkrieg ab und an verwendet wurde.

Was ist ein 0815 Mensch?

Wer will schon 08 15 sein? Die Zahlen 0815 sind als Redewendung im deutschsprachigem Raum geläufig. Man verwendet die Zahlenkombination, wenn man zB etwas als ganz gewöhnlich, durchschnittlich oder als nichts Besonderes beschreiben will.

Was ist ein 08 15 Job?

Die Redewendung wird eingesetzt, um auf Veraltetes oder Minderwertiges hinzuweisen. Eingeschlossen ist hierbei der Hinweis auf „Billiges“, wenn darin das Standardmäßige oder Gewöhnliche ausgedrückt werden soll.

Woher kommt mir geht der Stift?

Die Redewendung stammt aus der Gaunersprache, und damit ist schon klar, dass sie mit Kirchenstiftern oder einem Damenstift nichts zu tun hat. Vielmehr geht sie wahrscheinlich auf den Stift zurück, das alte, nur noch selten zu hörende Wort für Lehrling.

Woher kommt der Begriff auf der hohen Kante haben?

Wer etwas auf die hohe Kante legt, der spart sein Geld, anstatt es auszugeben. Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter, als wohlhabende Menschen ihr Vermögen noch nicht auf die Bank brachten, sondern bei sich zuhause aufbewahrten.

Was bedeutet Geld wie Heu haben?

Geld wie Heu haben. Bedeutungen: [1] (sehr) viele Zahlungsmittel besitzen; reich sein. [1] Ich glaube mein Nachbar hat Geld wie Heu, heute hat er sich wieder einen neuen Sportwagen gekauft.

Woher kommt die Redensart Geld wie Heu haben?

Die Redensart stammt vom jiddischen „moes“, was Geld bedeutet. Ähnlich lautet im Hebräischen das Wort für Münze: „māʿōt“. In der sogenannten Gaunersprache Rotwelsch wurde daraus dann Moos. Als Gaunersprache wird die Sprache der Bettler, Gauner, Vagabunden und fahrenden Händler bezeichnet.

Was bedeutet er sitzt auf seinem Geld?

auf seinem Geld sitzen – Synonyme bei OpenThesaurus. sparsam sein (Hauptform) · auf die Kostenbremse treten · einsparen · geizen (mit) · (jemanden) knapphalten · knausern (mit) · mit wenig Geld auskommen · (den) Rotstift ansetzen · sparen · sparsam leben · sparsam umgehen mit · auf seinem Geld sitzen (ugs., fig.)

Was bedeutet pleite zu sein?

Pleite bezeichnet umgangssprachlich die Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) einer Person oder eines Unternehmens, besonders in den festen Wendungen „Pleite machen“ (hier als Substantiv), „pleite gehen“ und „pleite sein“ (hier jeweils adjektivisch), in einem allgemeineren Sinne bisweilen auch so viel wie „Misserfolg.

Bin ich pleite?

Wann bin ich insolvent? Zahlungsunfähig sind Sie, wenn das vorhandene Einkommen nicht mehr ausreicht um alle Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Überschuldet im Sinne des Insolvenzgesetzes sind Sie, wenn mehr Schulden als Vermögen vorhanden sind.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben