Wie war der Winter 2016 17?
Der Winter 2016/17 lag mit 0,9 Grad Celsius ( °C ) um 0,7 Grad über der international gültigen Referenzperiode 1961 – 1990 und erreichte genau den Wert der wärmeren Vergleichsperiode 1981 – 2010. In den Monaten Dezember bis Februar verlagerten sich immer wieder Hochdruckgebiete nach Deutschland.
Wie kalt war der Winter 2015?
Einer der mildesten Winter seit Aufzeichnungsbeginn 1881 Im Winter 2015/16 lag die Durchschnittstemperatur in Deutschland mit 3,6 Grad Celsius ( °C ) um 3,4 Grad über der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990.
Wie war der Winter 2017 18?
Nordrhein-Westfalen: Nordrhein-Westfalen war im Winter 2017/18 mit 2,4 °C (1,7 °C ) das zweitwärmste aller Bundesländer. An Niederschlag fielen gut 225 l/m² (223 l/m² ). Hessen: Hier betrug die Durchschnittstemperatur des Winters 1,7 °C (0,3 °C ) und die Niederschlagsmenge rund 210 l/m² (193 l/m² ).
Wie war der Dezember 2017?
Nach zwei sehr freundlichen Dezembermonaten in den Vorjahren zeigte sich der Dezember 2017 gebietsweise rekordverdächtig trüb. Hinzu kamen eine Menge Regen und vor allem im Bergland viel Schnee. In Nordrhein-Westfalen war es der trübste Dezember seit über 20 Jahren. …
Wie war das Wetter im Dezember 2018?
Der Dezember 2018 weist dagegen eine Durchschnittstemperatur von plus 3,4 Grad, 83,5 Liter Niederschlag und „nur“ 53,9 Sonnenscheinstunden aus. Der Dezember 2018 begann mit milden Temperaturen und mit Regen, und es windete dazu. Am 3. Dezember wurde der Monatshöchstwert von 13,4 Grad erreicht.
Wie war der Februar 2018?
Nach mehreren zu warmen Monaten verzeichnete der DWD wieder einmal einen kalten Monat: Mit -1,7 Grad Celsius ( °C ) blieb der Februar 2018 um 2,1 Grad unter dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung -2,7 Grad.
Wie war das Wetter im Februar 2019?
Nach unterkühltem Auftakt hat sich der Februar 2019 zu einem sehr sonnigen und ungewöhnlich milden Spätwintermonat entwickelt. Regional wurde schon die 20-Grad-Marke geknackt. Dabei blieb es deutlich trockener als im Mittel der Jahre.
Wie war das Wetter im Februar 2017?
Am wärmsten war es im oberbayerischen Rosenheim am 23. Februar bei Föhn mit 21,5 Grad. Aber auch in Lahr im Breisgau wurde die 20-Grad-Marke erreicht. Am kältesten war es am 2. Mit einer Durchschnittstemperatur von 3,0 Grad lag der Februar bundesweit eineinhalb Grad über dem Klimamittel der letzten 30 Jahre.
War 2018 ein kaltes Jahr?
Nordrhein-Westfalen: Nordrhein-Westfalen zeigte sich im Winter 2018/19 mit durchschnittlich 4,0 °C (1,7 °C) als ein warmes und mit beinahe 265 l/m² (223 l/m²) als ein niederschlagsreiches Bundesland. Die Sonnenscheindauer betrug etwa 195 Stunden (151 Stunden).
War 2019 ein kaltes Jahr?
Frost gab es 2019 an 88 (99) Tagen und Eistage, an denen es ganztägig unter null Grad bleibt, wurden 8 (20) gezählt. Der kälteste Tag vom ganzen Jahr 2019 war der 23. Januar mit minus 9,9 (-15,5) Grad Celsius.
Welcher Winter war kälter 2018 oder 2019?
Die letzten Monate, die kälter waren im Vergleich zum Klimamittel, waren der Februar 2018 und der März 2018. Der vergangene Februar war also der 11.
Wie wird der Winter 2018 19 Wetter?
Nordrhein-Westfalen: Nordrhein-Westfalen zeigte sich im Winter 2018/19 mit durchschnittlich 4,0 °C (1,7 °C) als ein warmes und mit beinahe 265 l/m² (223 l/m²) als ein niederschlagsreiches Bundesland. Es war mit etwa 220 Stunden (152 Stunden) ein sehr sonnenscheinreiches Bundesland.
War 2019 ein kalter Winter?
Der Winter 2019/20 war der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im Nordosten steht er sogar an der Spitze aller Winter der vergangenen 140 Jahre. Bereits der Dezember brachte oft milde Luft und die Temperaturen stiegen häufig auf 10 Grad und mehr. Auch im Januar und Februar gab es kaum Winterwetter.
Wird es ein kalter Winter?
Wetter im Winter 2020/21 in Deutschland Neuere Berechnungen sehen aber deutlich kälter aus. Für den Februar 2021 werden nur noch im Süden positive Temperaturabweichungen von 0,5 bis 1 Grad berechnet (siehe Grafik unten). In der Mitte werden kaum Abweichungen prognostiziert.