Wie war die FDP an der Bundesregierung beteiligt?

Wie war die FDP an der Bundesregierung beteiligt?

Zwischen 1969 und 1998 war die FDP ununterbrochen an der Bundesregierung beteiligt, bis 1982 mit der SPD und danach mit der Union. In den Sechzigerjahren hatten sich informelle Regeln herauskristallisiert, die dem Koalitionsfrieden dienten.

Was waren die Regierungen in der Weimarer Republik und Dritten Reich?

Die Regierungen in der Zeit der „ Weimarer Republik “ (1919–1933) und des „ Dritten Reiches “ (1933–1945) hießen Reichsregierungen. Im Deutschen Reich der Kaiserzeit (1871–1919) gab es keine kollegiale Regierung, sondern nur den Reichskanzler als verantwortlichen Minister.

Welche Fraktionen des ersten Bundestages blieben übrig?

Von den ursprünglich acht Fraktionen des ersten Bundestages von 1949 blieben 1961 noch drei übrig: die der Christlich-Demokratischen Union und der bayerischen Christlich-Sozialen Union, die der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und die der liberalen Freien Demokratischen Partei.

Welche Parteien beteiligen sich an Landesregierungen?

Auch Parteien, die vorwiegend oder ausschließlich regionale Bedeutung haben, beteilig (t)en sich an Landesregierungen. Beispiele hierfür sind der SSW in Schleswig-Holstein (Kabinett Albig), die Freien Wähler in Bayern (Kabinett Söder) sowie die Schill-Partei in Hamburg (Senat von Beust I).

Wie kam es nach der Demokratisierung der DDR zu einer großen Koalition?

Nach der Demokratisierung der DDR nach westlichem Vorbild mit den Wahlen vom März 1990 kam es zu einer großen Koalition von Christdemokraten, Sozialdemokraten, Liberalen und einigen weiteren bürgerlichen Parteien (Regierung de Maizière). Die Liberalen und später die SPD verließen diese Koalition im Sommer 1990, kurz vor Ende der DDR.

Was waren die Koalitionen in der Weimarer Republik?

Koalitionen in der Weimarer Republik 1919 bis 1933. Die Republik wurde anfangs von der so genannten Weimarer Koalition getragen, die allerdings schon 1920 ihre parlamentarische Mehrheit verlor. Sie bestand aus SPD, DDP und Zentrum.

Wie konnte Adenauer die Koalition mit der FDP akzeptieren?

Mit der Wahl 1961 musste Adenauer eine Koalition mit der FDP akzeptieren, die letztlich auf seinem Rücktritt bestand.

Wie kann man die großen Parteien koalitionieren?

Bei den großen Parteien CDU/CSU und SPD kann man davon ausgehen, dass sie grundsätzlich eher geneigt sind, mit einem kleineren Partner zu koalieren, wenn sie mit diesem eine parlamentarische Mehrheit erhalten, als eine große Koalition zu bilden.

Wie werden die Staatssekretärinnen ernannt?

Die StaatssekretärInnen werden so wie Regierungsmitglieder vom Bundespräsidenten ernannt. Sie gehören aber nicht der Bundesregierung an, haben also keine Stimme im Ministerrat. Ein/eine StaatssekretärIn ist einem Bundesminister bzw. einer Bundesministerin oder dem Bundeskanzler bzw. der Bundeskanzlerin unterstellt und daher an Weisungen gebunden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben