Wie war es früher im Kindergarten?
Kindergärten und Tagespflegeeinrichtungen waren früher zur reinen Betreuung gedacht. Eltern, die aus beruflichen Gründen darauf angewiesen waren, nutzten das Angebot als Ersatz zur familiären Betreuung.
Wie hat sich der Kindergarten entwickelt?
Juni 1840 stiftete Friedrich Wilhelm Fröbel in dem thüringischen Städtchen (seit 1911 Bad) Blankenburg den „Allgemeinen Deutschen Kindergarten“. Damit beginnt die Geschichte dieser ingeniösen frühkindlichen Einrichtungsform, die heute Kindertagesstätte (Kita) genannt wird.
In welchen Arbeitsfeldern können Erzieher arbeiten?
Arbeitsfelder, in denen Erzieher sich traditionell betätigen, sind Kinderkrippen, Kindergärten, Schulhorte, Kindertagesstätten, Integrationskindergärten und -horte, Ganztagesschulen, Behinderteneinrichtungen, der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Heime) und Kinder- und …
Kann ich als Erzieherin in der Familienhilfe arbeiten?
Erzieher/innen und andere pädagogische Fachkräfte, Familienpfleger/innen sowie studierte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen bringen somit beste Voraussetzungen für einen Einstieg als Familienhelfer/in mit.
Was braucht man um Familienhilfe zu werden?
Familienhelfer, die ein Diplom oder den Master in Sozialpädagogik vorweisen können und noch intensiver mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Probleme arbeiten wollen, können eine Ausbildung zum Kinder- und Jugendtherapeuten draufsatteln.
Was ist ein erziehungsbeistand?
Ein Erziehungsbeistand ist in der Regel ein Sozialpädagoge, der Kinder und Jugendliche in sozialen und familiären Krisensituationen unterstützt. Erziehungsbeistandschaft darf nicht mit Sozialpädagogischer Familienhilfe verwechselt werden, bei der die Eltern und die Gesamtfamilie im Mittelpunkt stehen.
Was kostet ein erziehungsbeistand?
Die Kosten der anderen Hilfen zur Erziehung werden dagegen vollständig durch das Jugendamt (re)finanziert. Bei der Sozialen Gruppenarbeit schlagen durchschnittliche Fallkosten von 7.307 EUR zu Buche und beim Erziehungsbeistand bzw. Betreuungshelfer entstehen Kosten von 10.669 EUR pro Fall.
Was ist betreuungshilfe erziehungsbeistand?
Der Erziehungsbeistand und der Betreuungshelfer sollen das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie seine Verselbständigung fördern.
Was ist der Unterschied zwischen Erziehungsbeistand und Betreuungshelfer?
Der Erziehungsbeistand hat mehr Handlungsfreiheit, kann verschiedene Methoden anwenden, während der Betreuungshelfer vorgeschriebene Inhalte zur Grundlage hat und sich ständig rechtfertigen und seine Arbeit nachweisen muss.
Was ist ein betreuungshelfer?
Zu den Aufgaben des Betreuungshelfers zählen: Hilfe zur Bewältigung von Entwicklungsproblemen. Förderung der Verselbstständigung des Kindes oder des Jugendlichen unter Erhalt des Lebensbezugs zur Familie.
Wann sind Hilfen zur Erziehung notwendig?
(1) Ein Personensorgeberechtigter hat bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe (Hilfe zur Erziehung), wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.
Was fällt unter Hilfen zur Erziehung?
Die Hilfen zur Erziehung im deutschen Recht meinen die kommunalen, also staatlichen Leistungen, die in der Jugendhilfe für Familien mit Kindern angeboten werden. Nach dem § 4 SGB VIII Leistungserbringungsrecht gibt es auch anerkannte Träger der freien Jugendhilfe.
Welche Hilfen zur Erziehung sieht das SGB VIII vor?
SGB VIII gewährt werden können, sind insbesondere: Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII), Soziale Gruppenarbeit (§ 29 SGB VIII), Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer (§ 30 SGB VIII), Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII), Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32 SGB VIII), Vollzeitpflege (§ 33 SGB VIII).
Was sind teilstationäre Hilfen?
Die teilstationären Hilfen zur Erziehung zeichnen sich durch die Kombination eines Gruppenangebotes für die Kinder bzw. Jugendlichen mit einer entsprechenden Beratung und Unterstützung der Eltern bzw. der ganzen Familie aus.