Wie war es in der Steinzeit?
Die Steinzeit ist ein Zeitabschnitt in der Geschichte der Menschheit. Sie begann vor ungefähr 2,6 Millionen Jahren und dauerte bis etwa 2000 vor Christus. In dieser Zeit benutzten die Menschen neben Holz und Horn hauptsächlich Stein, um wichtige Gebrauchsgegenstände, wie zum Beispiel Werkzeuge oder Waffen herzustellen.
Wie wurden Tiere in der Steinzeit gejagt?
Zuerst jagten die Steinzeit-Menschen mit Speeren, dann benutzten sie Speerschleudern und dann Pfeil und Bogen sowie Harpunen. Fleisch oder eben auch Fisch deckten einen Teil des Nahrungsbedarfs.
Wie haben Menschen früher gejagt?
Gejagt haben die Menschen schon vor vielen tausend Jahren. Menschen in der Steinzeit waren Jäger und Sammler. Mit Waffen aus Stein und Holz, die uns heute primitiv erscheinen, jagten sie zum Beispiel Rehe und Hirsche, aber auch riesenhafte Mammuts. Damit werden vor allem Rehe, Hasen und Wildschweine geschossen.
Welche Sprache wurde in der Steinzeit gesprochen?
Aramäisch
Wann hat sich die erste Sprache entwickelt?
Bis zur Entwicklung einer ausgefeilten Sprache, wie wir sie heute kennen, verging noch viel Zeit. Wie viel genau, darüber scheiden sich die Geister: Manche Forscher verorten die erste komplexe Sprache vor etwa 500.000 Jahren, Lehmann geht von nur 100.000 Jahren vor unserer Zeit aus.
Wie ist die Sprachenvielfalt entstanden?
Die Polygenese wiederum geht davon aus, dass sich mehrere Sprachen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten auf der Welt ausgebildet und verbreitet haben. Auf diese Weise entstanden Ursprachen, aus denen die heutigen Sprachen hervorgingen.
Wie sind die Wörter entstanden?
Wie genau die Sprache entstanden ist, können auch Experten heute nur vermuten. Denn es ist wohl schon um die 100 000 Jahre her, dass Menschen zu reden begannen. Vielleicht waren die ersten „Worte“ nur Geräusche, die Menschen bei einer bestimmten Handlung machten. Andere haben diese Laute dann nachgemacht.
Wo wird germanisch gesprochen?
Die germanischen Sprachen werden in der Regel in West-, Nord- und Ostgermanisch eingeteilt (siehe unten die ausführliche Klassifikation). Die Sprachgrenze zwischen Nord- und Westgermanisch wird heute durch die deutsch-dänische Grenze markiert und lag früher etwas weiter südlich an der Eider.