Wie weit bewegen sich Gletscher?
Die Geschwindigkeit, mit der sich Gletscher bewegen, reicht von wenigen Metern bis zu einigen Kilometern pro Jahr. Die Bewegung der Gletscher wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, unter anderem der Hangneigung, der Eismaße, der Beschaffenheit des Felsbettes und der Temperatur.
Warum und wie schnell fließen Gletscher?
Das zuoberst im Nährgebiet entstandene Eis sinkt im Laufe der Zeit in immer grössere Tiefe ab, wo es wesentlich langsamer fliesst als an der Oberfläche. Daher kann die Reise eines Eiskorns bis zum Gletscherende mehrere tausend Jahre dauern! Auch zum Gletscherrand hin nimmt die Fliessgeschwindigkeit des Eises ab.
Wie entstehen Gletscher und wie bewegen sie sich?
Ein Gletscher ist eine gigantische Eismasse. Und die ist ständig in Bewegung: Von den Bergen strömt sie langsam Richtung Tal. Im unteren Bereich schmilzt das Eis. Gletscher entstehen in den Bergen ab einer Höhe von etwa 2600 Metern oder in Regionen, in denen es dauerhaft sehr kalt ist.
Wieso kann ein Gletscher fließen?
Die unterste Schicht beginnt zu fließen, weil sie durch den Druck der oberen Schichten zerquetscht, gepresst und geschmolzen wird. Dadurch setzt sich der gesamte Gletscher ganz langsam in Bewegung, wie eine extrem zähe Flüssigkeit.
Wie weit bewegt sich ein Gletscher pro Tag?
Himalaya-Gletscher fließen mit bis zu 1500 m im Jahr, also bis 4 m am Tag. Die Auslassgletscher Grönlands bewegen sich bis zu 10 km pro Jahr bzw. bis zirka 30 m am Tag.
Wie arbeitet ein Gletscher?
Gletscher sind stetig talwärts fliessende Oberflächen- Eismassen mit Eisbildung im Nährgebiet und Schmelzvorgän- gen im Zehrgebiet. Über die Temperatur und den Niederschlag sind Gletscher stark klimaabhängig. Dabei haben die Eismas- sen ein grosses Erinnerungsvermögen. Längenänderungen erfolgen stets verzögert.
Wann ist ein Gletscher ein Gletscher?
Ein Gletscher ist ein Eisfeld aus verdichtetem Alt-Schnee aus den Vorjahren, das ganzjährig besteht. Ein Gletscher kann sich nur bilden, wenn aufs ganze Jahr betrachtet mehr Schnee fällt als abschmilzt.
Was heißt der Gletscher fließt?
Dringt ein Gletscher schließlich in wärmere Regionen vor, dann schmilzt sein Eis. Das Schmelzwasser fließt in einem Rinnsal ab; bei großen Wassermengen bildet sich ein Fluss. Sammelt sich das Schmelzwasser in einer Mulde, entsteht darin ein Gletschersee.
Wie können Gletscher entstehen?
Gletscher entstehen dann, wenn in einer bestimmten Region mehr Schnee fällt als wieder verdunsten oder abtauen kann. Fallen auf den bereits vorhandenen Schnee weitere Niederschläge, werden die unteren Kristalle immer weiter zusammengedrückt. Es entsteht das sogenannte Firneis.
Wie entsteht ein Gletscher Bildfolge?
Ein Gletscher kann sich nur bilden, wenn mehr Niederschlag in Form von Schnee fällt, als taut oder verdunstet.
Was ist das Zehrgebiet eines Gletschers?
Zehrgebiet, Ablationsgebiet, Bereich unterhalb der Gleichgewichtslinie eines Gletschers (Nährgebiet), in dem die Ablation die Akkumulation überwiegt und damit über das Massenhaushaltsjahr gesehen Massenverlust des Gletschers stattfindet.
Welche Gletscher gibt es in den Alpen?
8 große Gletscher der Alpen
- Aletschgletscher. Berner Alpen, Wallis.
- Mer de Glace. Mont-Blanc-Massiv / Savoyer Alpen, Frankreich.
- Pasterze. Hohe Tauern / Glocknergruppe, Österreich.
- Schneeferner. Bayerische Alpen, Deutschland.
- Übeltalferner. Stubaier Alpen, Südtirol.
- Gletscher des Ötztals.
- Gornergletscher.
- Mittelbergferner.
Was sind Spalten des Gletschers?
Fachlich ausgedrückt: Spalten bilden sich, wo die Fließgeschwindigkeit des Gletschers ungleichmäßig ist – an Kanten, Kuppen, Kurven, am Rand und an der Zunge. Wellige, steile Gletscherzonen bilden leichter Spalten als gleichmäßige Flachstücke.
Wie ist die Gletscherbewegung zu beobachten?
Sie ist insbesondere an temperierten Gletschern und damit an den in geringerer Höhe gelegenen Gletschern gemäßigter Breiten bzw. der Subtropen und Tropen zu beobachten. Eine Sonderform der Gletscherbewegung sind glacier surges. [HRi] 49.-50.
Warum beginnt ein Gletscher zu fließen?
Ein Gletscher beginnt zu fließen, wenn sich eine dicke Eismasse unter ihrem eigenen Gewicht plastisch zu verformen beginnt. Dieser Prozess der plastischen Verformung (innere Verformung) tritt auf, weil sich die Eiskristalle langsam biegen und ihre Form ändern können, ohne zu brechen oder zu reißen.
Was passiert an der Gletschersohle?
…wird an der Gletschersohle Eis abgeschliffen und der Gletscher sackt in sich zusammen. …reißen an der Oberfläche tiefe Spalten auf. …kippt der Gletscher um.