Wie weit fällt Regen?
Fällt er zu Boden, dellt ihn die Luft an seiner Unterseite ein. Seine Oberseite hingegen wölbt sich; die Form des Tropfens gleicht der eines Miniatur-Burgerbrötchens. In einer Sekunde legt solch ein Regentropfen grob berechnet etwa sechs Meter zurück (etwa 21 Kilometer pro Stunde).
Wie schnell fällt der Regen vom Himmel?
Regentropfen erreichen Geschwindigkeiten bis 30 km/h, einzelne Tropfen können auch etwas über 40 km/h schnell sein. Das Tempo hängt nur bedingt von deren Grösse ab. Im Durchschnitt sind grosse Tropfen schneller als kleine.
Warum werden Regentropfen nicht schneller?
Das Tempo hängt nur bedingt von deren Grösse ab. Im Durchschnitt sind grosse Tropfen schneller als kleine. Jedoch können grosse Tropfen ebenso langsam unterwegs sein und umgekehrt gibt es auch schnelle Winzlinge. Der Luftwiderstand bremst die Tropfen im Flug Richtung Boden.
Wann spricht man von Starkregen?
Der DWD warnt deswegen vor Starkregen in 3 Stufen (wenn voraussichtlich folgende Schwellenwerte überschritten werden): Regenmengen 15 bis 25 l/m² in 1 Stunde oder 20 bis 35 l/m² in 6 Stunden (Markante Wetterwarnung) Regenmengen > 40 l/m² in 1 Stunde oder > 60 l/m² in 6 Stunden (Warnung vor extremem Unwetter)
Was sind die Geschwindigkeiten der Regentropfen?
Später sind noch weitere Studien über die Geschwindigkeit der Regentropfen erschienen, die aber voneinander abweichen. Um uns jedoch ein ungefähres Bild zu machen, die Geschwindigkeiten liegen zwischen 14 km/h und 35-40 km/h.
Wie hoch fällt der Tropfen aus?
Das hängt natürlich davon ab, wie hoch er startet. Nehmen wir an, der Tropfen fällt aus einer typischen Stratuswolke; die hängen relativ tief auf 1.000 Meter Höhe. Wenn wir von einer Geschwindigkeit von 20 Stundenkilometern ausgehen, dann braucht er ganz grob 3 Minuten. Wenn die Wolke höher hängt, entsprechend länger.
Ist der Tropfen größer und leichter?
Er ist viel kleiner und leichter – dadurch erfährt er natürlich einen deutlich höheren relativen Luftwiderstand. Und wenn er dann doch mal größer ist und schneller werden könnte, wird der Tropfen genau durch diesen Luftwiderstand in einer Weise verformt, die ihn eher noch weiter abbremst.
Wie entsteht ein Regentropfen auf Sandsteinplatten?
Ein Regentropfen bildet sich, wird durch die Erdanziehungskraft angezogen und platscht nach 2000 Meter freiem fall auf eine 1 Zentimeter dicke Sandsteinplatte… 1.