Wie weit liegt die Forschungsstation Neumayer 3 von Deutschland entfernt?
Sie steht sechs Kilometer südlich ihrer Vorgängerin und etwa 16 Kilometer von der Kante des Ekström-Eisschelfs entfernt.
Was wird an der Antarktis erforscht?
Das Prunkstück deutscher Polarforschung ist seit 2009 in Betrieb und die modernste Station in der Antarktis. Erforscht werden hier unter anderem das Klima, das Erdmagnetfeld und die Geräusche des Meeres.
Was ist eine polarstation?
Die Container, in denen sich neun Forscher im polaren Winter und bis zu 30 im Sommer aufhalten können, sind nun in einer ebenen Plattform untergebracht. Ebenso die Mess- und Versorgungseinrichtungen. Die zwei Stockwerke hohe Plattform steht auf 16 Stützen, in die eine hydraulische Hebevorrichtung eingebaut ist.
Wann wurde die Neumayer Station gebaut?
Geschichte der deutschen Antarktis-Stationen Die 1981 im Ekström-Schelfeis errichtete Georg-von-Neumayer-Station war die erste antarktische Überwinterungsstation der Bundesrepublik Deutschland. Benannt wurde sie nach dem Geophysiker und Polarforscher Georg von Neumayer (1826-1909).
Was wird in der Neumayer-Station geforscht?
Auf den Neumayer-Stationen wird seit 1981 in den einzelnen Observatorien kontinuierlich geforscht. Neben den Hauptrichtungen Meteorologie, Geophysik und Luftchemie, die seit den 1980er Jahren beforscht werden, gibt es seit 2003 auch Forschung zu Infraschall und seit 2005 zu mariner Akustik.
Wie wird die Neumayer-Station beheizt?
Die Neumayer-Station III nutzt die Abwärme der Motoren für Heizung, Brauchwarmwasser und Schneeschmelze. Der Nutzer ist unabhängig von externen Energieversorgern – beim Neumayer-Projekt die wichtigste Voraussetzung.
Welche Aufgabe hat die Neumayer-Station?
Die Neumayer-Station III (kurz Neumayer III) benannt nach dem Geophysiker Georg von Neumayer, ist eine deutsche Polarforschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in der Antarktis.
Wer betreibt die Neumayer-Station?
Alfred-Wegener-Institut
Das Alfred-Wegener-Institut betreibt trotz beschwerlicher Bedingungen in der Antarktis eine Forschungsstation, in der ganzjährig Wissenschaftler leben und arbeiten: die Neumayer-Station III.
Wer hat die Neumayer-Station gebaut?
Patent. Die Forschungsstation beruht auf dem Patent „Nutzbauwerk für Dauerschneegebiete“ (Patentnummer: DE 10358631 B3) der „Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, Deutschland“.
Welche Aufgaben haben die Überwinterer auf der Forschungsstation Neumayer 3?
Die mittels Hydraulik jeweils einzeln verstellbaren Stelzen ruhen auf Stahlplatten, die das Gewicht verteilen und ein Einsinken ins Eis verhindern. Zum Hochsetzen des Bauwerks werden sie einzeln eingefahren, mit Schnee unterfüllt und wieder ausgefahren.