Wie werde ich hobbyarchäologe?
Um Archäologe zu werden, absolvierst Du ein 6‑semestriges Archäologie Studium. Je nach Hochschule stehen Dir Bachelor und Master Studiengänge zur Auswahl, die bereits eine thematische Spezialisierung wie Klassische Archäologie oder Industriearchäologie anbieten.
Wieso versinken Städte?
Im Tal hat der Fluß zwar ein paar Fundamente beschädigt, aber die Entwicklung der Stadt hat zum Erhalt vieler Reste tief unter der jetzigen Oberfläche geführt. Eine Teilschuld trägt die Erosion der Landschaft. Die Erosion ist ein kontinuierlicher Prozess, der auch heute noch stattfindet.
Was bedeutet die Ausgrabung eines Bodendenkmals im Vorfeld eines Bauprojektes?
Die Ausgrabung eines Bodendenkmals im Vorfeld eines geplanten Bauprojektes bedeutet für den Bauträger zumeist eine Steigerung der Kosten, nicht zuletzt wegen der zusätzlichen Dauer der Ausgrabung auf das Bauzeitenkonto.
Was sind die Fundament-Arten im Straßenbau?
Bei der Auswahl des geeigneten Fundaments im Haus- oder Straßenbau unterscheidet man zwischen zumeist drei Fundament-Arten. Neben dem Streifenfundament und dem Plattenfundament wird häufig auch das Punktfundament eingesetzt. Egal welches Fundament schlussendlich verbaut wird, der Zweck ist immer der gleiche.
Was versteht man unter einer Ausgrabung?
Unter einer Ausgrabung ( englisch archaeological excavation) beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes ( Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.
Was ist eigentlich ein Fundament?
Was genau ist eigentlich ein Fundament? Der aus dem lateinischen Wort fundus (Bodengrund) abgeleitete Begriff Fundament bezeichnet im Bauwesen ein Teil der allgemeinen Gründung. Ein Fundament besteht, abhängig vom Einsatzzweck, aus unterschiedlichen Elementen wie beispielsweise Träger, Steinen, Platten oder Pfählen.