Wie werden Altocumulus Wolken noch genannt?
Cirruswolke. Bei Altocumulus entstehen manchmal herabhängende, faserig aussehende Schleppen (Virga). Solange das vollständige Aussehen nicht faserig oder seidig schimmernd ist, werden die Wolken Altocumulus und nicht Cirrus genannt.
Wie entstehen Altocumulus?
Entstehung: Durch Aufgleiten einer ausgedehnten Luftschicht am Rande einer Aufgleitzone. Durch Konvektion oder Turbulenz innerhalb einer labilen Schicht des mittleren Wolkenstockwerks. Durch Umwandlung aus Altostratus und Nimbostratus bei Labilisierung oder aus Cumulus und Cumulonimbus bei Stabilisierung.
Wie entstehen Altostratus Wolken?
Eine Altostratus-Schicht bildet sich meistens dann, wenn ausgedehnte Luftschichten langsam bis in genügend große Höhen gehoben werden. Gelegentlich, besonders in den Tropen, entsteht Altostratus infolge Ausbreitung der mittleren oder oberen Teile einer Cumulonimbus-Wolke.
Wie groß sind die Wolken in der Troposphäre?
Wolken werden nach der Höhe ihrer Untergrenze in vier Wolkenfamilien eingeteilt. Diese wiederum unterteilen sich in insgesamt 10 Gattungen. Die Wolken in den oberen Stockwerken der Troposphäre sind in unseren Breiten typischerweise in einer Höhe von 7-11 km zu beobachten.
Welche Wolken sind in der Atmosphäre sichtbar?
Diese Wolken haben ein zartes, seidiges oder faseriges und helles Aussehen. Die Cirri des oberen Teils der Atmosphäre zeigen die Anwesenheit von Feuchtigkeit und können auf die Ankunft einer stürmischen oder warmen Front hinweisen. Maximale Höhe: 10 -11 Km.
Was sind die verschiedenen Wolkentypen?
Die Bildung verschiedener Wolkentypen hängt von der Geschwindigkeit des aufsteigenden Luftstroms ab. Wolken können durch niedrige, mittlere, hohe und vertikale Formationswolken klassifiziert werden. Die Wolken werden als cumuliform (Kumulus) und stratiform (Schichten) klassifiziert.
https://www.youtube.com/watch?v=6OBfAc2NV34