Wie werden Arzneimittel getestet?
Tests durch Placebos Dabei werden zwei Probandengruppen miteinander verglichen, indem eine Gruppe das neue Medikament und die andere Gruppe ein bisheriges Standardpräparat erhält. Alternativ erhält eine Gruppe das neue zu testende Medikament und die andere Gruppe ein Placebo, also ein Medikament ohne Wirkstoff.
Wann darf ein Medikament auf den Markt?
Der lange Weg zum neuen Medikament. Die Entwicklung eines neuen Medikaments verläuft über viele Stationen. Von der Idee bis zur ersten Zulassung dauert es in der Regel mehr als 13 Jahre; und weitere Jahre vergehen, bis es auch für alle Altersgruppen zur Verfügung steht, für die es sich eignet.
Welche Substanzen gelangen in die klinischen Tests?
Von 10’000 Substanzen, die in den Forschungslabors untersucht und geprüft werden, gelangen 10 Substanzen in die Phase der klinischen Studien. Davon besteht nur gerade eine Substanz alle klinischen Tests und kommt später als Medikament in den Handel.
Was ist die Haftung für das stellen und das Ausgeben von Medikamenten?
Dies zeigt auch das Beispiel des Verblisterns durch Apotheker und deren Fachpersonal, deren Fehlerrate nur noch minimal ist. Die Haftung für das Stellen und Ausgeben von (Feststoff-)Medikamenten richtet sich nach der Handlungstheorie. Derjenige, der stellt, haftet damit für das Stellen, derjenige, der ausgibt, für das Ausgeben.
Was ist der Wirkungseintritt eines Arzneimittels?
Als Wirkungseintritt wird der Zeitpunkt bezeichnet, an welchem der Effekt eines Arzneimittels beobachtbar oder messbar wird. Die Wirkung setzt in der Regel nicht unmittelbar ein. Es liegt eine Verzögerung (Latenzzeit) zwischen der Verabreichung und dem pharmakologischen Effekt. Diese Zeitspanne liegt üblicherweise im Bereich von Minuten bis Wochen.
Wie erfolgt die Zulassung von Arzneimitteln in der EU?
Zentralisiertes Zulassungsverfahren Die Arzneimittelzulassung wird hier direkt bei der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) beantragt. An der anschließenden Prüfung wirken auch die Zulassungsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten mit. Wird der Antrag genehmigt, darf das Präparat überall in der EU verkauft werden.