Wie werden BGH Entscheidungen zitiert?
BGHZ (= Zitat aus einem Urteil des BGH, amtliche Sammlung) 35 (= Bandnummer, diese entspricht nicht der Jahreszahl!), 112, 113 (=zitiert wird idR die erste Seite der Entscheidung gefolgt von der konkreten Fundstelle). Es finden sich aber auch folgende Zitierweisen: BGH 12.12
Wie zitiere ich aus einem Gesetzentwurf?
Gesetzesentwürfe werden als „Entwurf eines Gesetzes zu…” unter Angabe der Fundstelle zitiert. Wenn eine Abkürzung des Gesetztes bereits existiert, ist diese unter Hinzufügung des Buchstaben „E” für Entwurf zu verwenden. Referentenentwürfe sind mit ”RefE” zu zitieren.
Wie zitiert man randnummern?
Bei Kommentaren wird üblicherweise die kommentierte Norm genannt, zu welcher die jeweilige Randnummer gehört (also z.B. beim Diebstahl „§ 242 Rn. 93“). Wenn Sie auf mehrere Randnummern Bezug nehmen möchten, gilt folgendes: Zitieren Sie auch die nachfolgende Randnummer heißt es z.B. „Rn. 93 f.
Wann entscheidet das Bundesverfassungsgericht über den Mietendeckel?
Ab November 2020 mussten dadurch Mieten, die um mehr als 20 Prozent über der für die Wohnung geltenden Obergrenze liegen, gesetzlich gesenkt werden. Bei Verstößen drohte ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro. Der Mietendeckel galt nicht für neue Wohnungen, die seit 2014 fertig wurden.
Wie zitiert man aus dem RIS?
In der Fachliteratur ist bislang die Schreibweise in der Reihenfolge Jahr/Nummer üblich. Da bei einer Suche im RIS die Schreibweise Nummer/Jahr verwendet werden muss, folgen die NZR dem vom Gesetzgeber bei den Kundmachungen im RIS verwendeten Schema.
Wie zitiere ich Beschlüsse?
a) Urteile und Beschlüsse des BVerwG werden stets mit dem Datum der Entscheidung und dem Aktenzeichen zitiert. Dies gilt auch dann, wenn die Entscheidung in BVerwGE abgedruckt ist. Die Bezeichnung „BVerwG“ ist dem Zitat voranzustellen. Sie entfällt als Bestandteil des Aktenzeichens.