Wie werden Brote eingeteilt?
Brote mit Ölsaaten (z.B. Sonnenblumenkernbrot, Leinsamenbrot, Kürbiskernbrot), Brote mit weiteren Zutaten (z.B. Nussbrot, Olivenbrot, Bierbrot, Kümmelbrot), Brote mit besonderen Backverfahren (z.B. Holzofenbrot, Steinofenbrot) oder Brote mit drei oder mehr Getreidearten (Mehrkornbrote). …
Wie produziert man Brot?
Vier Dinge braucht der Bäcker, um Brot zu backen: Mehl, Wasser, Salz und ein Lockerungsmittel für den Teig. Aus diesen Grundzutaten lassen sich viele verschiedene Brotsorten herstellen.
Was zählt zu mischbrot?
Mischbrot, in manchen Regionen Deutschlands (z. B. Teilen von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen) als Graubrot, in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch als Schwarzbrot bezeichnet, ist ein mit Sauerteig bzw. Hefe gebackenes Brot aus einer Mischung von Weizen- und Roggenmehl.
Was ist die Einteilung der Brotsorten?
Einteilung der Brotsorten. Brotsorten werden nach verwendeter Backmischung sortiert. Die Backmethode freigeschoben oder angeschoben qualifiziert weder die Mischung noch den Geschmack, sondern lediglich das Ausbilden der Brotkruste im Ofen.
Wie viele Brotsorten gibt es in Deutschland?
Eine solche Schätzung führte die Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (Vorgänger des Max Rubner Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel) vor mehreren Jahrzehnten durch. Dabei kam man auf 300 Deutsche Brotsorten, eine nie wirklich überprüfte, aber bis heute in den Medien gerne zitierte Anzahl.
Welche Brotsorten sind aus Weizenmehl hergestellt?
Aus Weizen- und Roggenmehl hergestellte Brotsorten. Der Anteil an Weizenmehl liegt bei diesen Brotsorten zwischen 50 und 89%. Wie beim Roggenmischbrot bestimmt der Anteil an Sauerteig und Roggen, wie krätfig bzw. mild die Brotsorten schmecken. Brotsorten: Weizenbrot bzw. Weißbrot wird aus mindestens 90% Weizenmehl gebacken.
Was ist eine ausgehobene Brotsorte?
Der Bäcker arbeitet mit befeuchteten (benetzten) Händen, damit der Teig nicht an den Fingern klebt. Daher wird diese Brotsorte auch als „genetztes Brot“ bezeichnet. All dies ergibt die für ausgehobenes Brot typische, sehr rustikale Form mit ungleichmäßigem Porenbild in der Krume und den herzhaften Geschmack.