Wie werden Carbon Nanotubes hergestellt?
Im Wesentlichen gibt es drei Verfahren zur Herstellung von Carbon-nanotubes: o Durch einen Lichtbogen wird zwischen Grapitelektroden ein Plasma erzeugt (3000 – 4000°C). In Anwesenheit eins Katalysator (Eisen, Kobalt, Nickel) entstehen einwandige Nanotubes, ohne Katalysator entstehen mehrwandige Nanotubes.
Was ist NanoCarbon?
Das Netzwerk NanoCarbon ist ein offenes internationales Netzwerk zur Entwicklung von Nanokohlenstoffen für marktfähige Anwendungen. Das Kompetenznetzwerk wurde 2013 vom Cluster Nanotechnologie gegründet und für drei Jahre im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) gefördert.
Wo werden Nanoröhren verwendet?
In der Halbleitertechnik wird auch der Einsatz von Nanoröhren als metallische Verbindung, z. B. in Form von vertikalen Kontakten, erforscht, um damit Elektromigrationsprobleme zu umgehen. Weitverbreitet ist der Einsatz als Beimischung bei Lithiumakkus.
Was sind die Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrchen?
Die mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrchen sind überragend: CNTs haben eine Dichte von 1,3-1,4 g / cm3 und eine Zugfestigkeit von 45 GPa. Stahl hat eine Dichte von mind. 7,8 g / cm3 und eine maximale Zugfestigkeit von 2 GPa. Daraus ergibt sich für einzelne CNTs rechnerisch ein ca.
Was sind die Bündel von Nanoröhren?
Ganze Bündel von Nanoröhren wurden bereits zu Fäden oder Matten verarbeitet, die als Werkstoff verwendet werden sollen. Bündel von Nanoröhren, die in einem Elektrolyt elektrisch aufgeladen werden, können auch als Aktor wirken.
Wie können Nanoröhren gemischt werden?
Nanoröhren werden mit herkömmlichem Kunststoff gemischt, wodurch die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffe verbessert werden. So konnte beispielsweise in Zugversuchen an einem Komposit aus Polyethylen und CNT bei einem CNT-Anteil von 1 % eine Verstärkung um 25 % gegenüber dem homopolymeren Polyethylen gemessen werden.
Wie ist der Einsatz von Nanoröhren in der Halbleitertechnik?
In der Halbleitertechnik wird auch der Einsatz von Nanoröhren als metallische Verbindung, z. B. in Form von vertikalen Kontakten, erforscht, um damit Elektromigrationsprobleme zu umgehen. Weitverbreitet ist der Einsatz als Beimischung bei Lithiumakkus.