Wie werden Cookies verwendet?

Wie werden Cookies verwendet?

Cookies machen es zum Beispiel möglich, dass man beim Onlineeinkauf seinen Warenkorb bestücken kann, ohne dass man sich auf jeder Unterseite eines Händlers neu als ein und derselbe Kunde zu erkennen geben muss. Cookies können außerdem abspeichern, in welcher Schriftgröße oder Sprache eine Webseite erscheinen soll.

Was messen Cookies?

Cookies (dt.: Kekse) sind kleine Textdateien, die beim Surfen durchs Internet von einem Webserver auf dem Endgerät des jeweiligen Nutzers gespeichert werden. Sie geben Auskunft über Webseitenbesuche, Informationen zur Verweildauer und Eingaben, die der Nutzer vorgenommen hat.

Wer verwendet Cookies?

Fast alle Webseiten verwenden Cookies auf die eine oder andere Weise, und jede Unterseite, die Sie auf diesen Webseiten besuchen, schreibt Cookies auf Ihren Computer und empfängt sie von ihm zurück. Mit Cookies können Werbetreibende auch die Seiten verfolgen, die Sie besuchen.

Was sind die Cookies für deine Internetseite?

Dabei sind sie nicht nur dafür da, um die Besucher von Websites „auszuspionieren“, sondern sorgen auch für einen reibungslosen technischen Ablauf einer Internetseite. Spätestens im Rahmen der aktuellen rechtlichen Situation solltest du dir aber die Frage stellen, ob deine Website Cookies verwendet.

Wie kannst du die Cookies in deinem Browser überprüfen?

Klicke in der linken Spalte auf den Punkt Cookies. Dir werden jetzt alle Cookies der Website angezeigt. Auch im Firefox Browser kannst du das Vorhandensein von Cookies blitzschnell überprüfen.

Ist die Verwendung von Cookies kostenlos?

Durch die Verwendung von Cookies können persönliche Nutzerprofile erstellt werden. Der Besuch und Gebrauch vieler Internetseiten ist nach wie vor kostenlos für den Nutzer – weshalb sich wenige Gedanken darüber machen, wie die Betreiber einer Webseite sich überhaupt finanzieren. Eine wichtige Einnahmequelle ist Werbung.

Was benötigen Website-Betreiber für Cookies?

Für die Anwendung der meisten Cookies benötigen Website-Betreiber jedoch eine Zustimmung der Nutzer. Das betrifft alle Cookies, die technisch nicht notwendig für das Funktionieren des Internetangebots sind. Vor allem Werbe-Cookies, die für das Retargeting genutzt werden, aber auch Analyse- und Social-Media-Cookies zählen hierzu.

Cookies werden auch dazu verwendet, das Surfverhalten von Nutzern im Internet zu verfolgen: Es wird aufgezeichnet, welche einzelnen Webseiten Sie besuchen. Diese Funktion wird vor allem von der Werbeindustrie genutzt, die mit den Daten so genannte Benutzerprofile erstellt.

Was sind die verschiedenen Arten von Cookies?

Technisch werden dabei zwei Arten Cookies unterschieden: Zum einen HTTP-Cookies, welche bei einem Webseitenbesuch an den Benutzer gesendet werden, und geskriptete Cookies, die erst bei einem Aufruf generiert werden. Erstere ist die gängigere Variante.

Welche Webseiten setzen Cookies auf?

Cookies werden von den Anbietern der Webseiten gesetzt – aber auch von Dritten, zum Beispiel von Werbefirmen. Diese setzen mit Vorliebe sogenannte Tracking Cookies, auf Deutsch etwa „Verfolgungs-Cookies“, die oft über Jahre hinweg im Browser verbleiben und dazu dienen, einem Nutzer die verschiedenen besuchten Webseiten zuzuordnen.

Wie können sie Cookies verhindern?

Um Tracking vorzubeugen bzw. es deutlich zu reduzieren, können Sie Ihrem Browser zudem über die Datenschutzeinstellungen mitteilen, wie er mit Cookies verfahren soll. Dort können Sie die zum Cookie-Setzen berechtigten Webseiten verwalten und insbesondere Drittanbieter-Cookies einschränken.

Welche Arten von Cookies sind notwendig?

Grundsätzlich werden zwei Arten von Cookies unterschieden: technisch notwendige und technisch nicht notwendige Cookies. Zu den notwendigen gehören diejenigen Cookies, die für das Funktionieren der Webseite notwendig sind, z. B. sogenannte Session Cookies, die zeitlich begrenzt im Browser gespeichert werden.

Wie können sie Cookies löschen und blockieren?

Der erste Punkt davon ist „Cookies und gespeicherte Daten“. Klicken Sie auf den Eintrag „Verwalten und Löschen von Cookies und Websitedaten“. Dort können Sie generell zulassen oder verbieten, dass Cookies gespeichert werden dürfen. Außerdem können Sie auch Cookies von Drittanbietern separat blockieren.

Was sind geräteübergreifende Cookies?

Cookies, die benutzt werden, um geräteübergreifende Nutzerprofile zu bilden, sind vor allem: Damit ist der Nutzer im Sinne des europäischen Datenschutzrechts zumindest identifizierbar. Davon ging auch die Cookie-Richtlinie aus. Diese verlangte die ausdrückliche Einwilligung zur Setzung von Cookies.

Sind Cookies technisch notwendig?

Dabei handelt es sich um sogenannte technisch notwendige Cookies, die die fehlerfreie Funktion einer Seite erst ermöglichen. Das schwierige ist, dass Cookies auch darüber hinaus verwendet werden, um geräteübergreifende Nutzerprofile zu bilden und in der Folge gezielte Werbung auszuspielen.

Was sind Cookies überhaupt?

Mithilfe von Cookies lässt sich ein sehr umfangreiches Nutzer-Profil erstellen und hierfür verschiedenste personenbezogene Daten speichert. § 15 Abs. 3 Telemediengesetz verlangt daher, dass Nutzer über die Verwendung von Cookies zu informieren und auf sein Widerrufsrecht hinzuweisen ist. Zuerst einmal: Was ist bzw. sind Cookies überhaupt?

Wie läuft der Einsatz von Cookies bei einem Online-Shop ab?

Bei einem Online-Shop läuft der Einsatz von Cookies etwa so ab: Beim Aufruf der ersten Webseite schickt der Webserver zusammen mit der aufgerufenen Webseite ein Cookie mit einer eindeutigen Identifikationskennung an den Browser zurück.

Warum werden Cookies gelöscht?

Daher wird dem Cookie in der Regel kein explizites Verfallsdatum mitgegeben. Dadurch werden diese Cookies gelöscht, sobald der Nutzer den Browser beendet. Mit dem Begriff „Session Cookies“ werden aus diesem Grunde auch generell Cookies bezeichnet, die beim Beenden des Webbrowsers automatisch gelöscht werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben