Wie werden die Atemwege eingeteilt?
Das Atemwegsystem wird in die oberen und die unteren Luftwege unterteilt: Obere Atemwege: Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum. Untere Atemwege: Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und die Lunge selbst.
Welche Strukturen zählen zu den Luftleitenden Atemwegen?
Die Atemwege gewährleisten die äußere Atmung. Sie bestehen aus Nasenhöhle, Rachen (Pharynx), Kehlkopf (Larynx), Luftröhre (Trachea), Bronchien und Lunge (Pulmo). Funktionell gliedern sich die Atemwege in luftleitende (Nase → Bronchioli terminales) und gasaustauschende (Bronchioli respiratorii → Alveolen) Abschnitte.
Was ist der atmungstrakt?
Der Grund dafür liegt auf der Hand: Der Atmungstrakt ist ein offenes System, in das über die Atmung neben dem lebenswichtigen Sauerstoff auch Krankheitserreger und Schadstoffe eindringen. So gelangen z.B. Staub, Rauch, Bakterien und Viren in die Atemwege, wo sie Entzündungen verursachen können.
Wo beginnen die Atemwege?
Unterhalb des Kehlkopfs beginnen die unteren Atemwege, den Anfang bildet die Luftröhre. Sie teilt sich an ihrem Ende in zwei Hauptäste, die Bronchien, die in den linken und rechten Lungenflügel münden.
Was sind die tiefen Atemwege?
In den tiefen Atemwegen ist die Atemluftgeschwindigkeit verringert. Dadurch sind diese Lungenbereiche stärker Fremdstoffen aus der Atemluft ausgesetzt. Solche Fremdstoffe können die schädlichen Bestandteile von Zigarettenrauch, aber auch andere Luftverschmutzungen sein.
Wie ist die Gesamtlänge der unteren Atemwege?
Sie sind ebenfalls sehr zartwandig und bilden ein sehr dichtes Netz um die Lungenbläschen. Würde man die Blutkapillaren aneinanderlegen, schätzt man ihre Gesamtlänge auf etwa 2500 km.
Was gehört nicht zu den unteren Atemwegen?
Als Atemwege bezeichnet man alle Bereiche des Körpers, die beim Atmen von Luft durchströmt werden. Zu den oberen Atemwegen gehören die Nase, Nasennebenhöhlen und der Rachenraum. Die unteren Atemwege werden vom Kehlkopf mit dem Kehldeckel, der Luftröhre, den Bronchien und der Lunge gebildet.
Was gehört alles zum Atemtrakt?
Zu den luftleitenden Organen gehören Nasenhöhle, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien. Über Nase oder Mund eingeatmet gelangt der Sauerstoff durch die Luftröhre. Hier wird der Stoff an die Bronchien weitergegeben. Die Bronchien verzweigen sich in ihrem weiteren Verlauf in feine Äste.
Was sind die Atemorgane?
Bei den Atmungsorganen unterscheidet man zwischen den Leitungswegen der Atemluft (Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien) und den Organen des Gaswechsels, den Lungen. Auch die Haut ist am Gasaustausch des menschlichen Körpers beteiligt.
Wo befindet sich der Lungenhilus?
Der Lungenhilus ist eine etwa dreieckige Region an der dem Mediastinum zugewandten Seite der Lunge.
Was sind die Aufgaben der unteren Atemwege?
Die unteren Atemwege umfassen die Luftröhre (Trachea), Bronchien, Bronchiolen sowie die Lungenbläschen (Alveolen), aus denen das Lungengewebe besteht. Diese Strukturen saugen die Luft aus den oberen Atemwegen an, nehmen den Sauerstoff auf und setzen im Gegensatz Kohlendioxid frei.