Wie werden die beiden Vertrauenspersonen gewählt?
Die Vertrauensperson und die beiden stellvertretenden Vertrauenspersonen werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl nach den Grundsätzen der Personenwahl gewählt ( § 3 Abs. 1 SBG). Die drei Laufbahngruppen bilden jeweils eine Wählergruppe.
Was sind die Befugnisse der Vertrauensperson?
In Angelegenheiten, die nur die Soldaten betreffen, haben die Soldatenvertreter die Befugnisse der Vertrauensperson ( § 63 Abs. 1 Satz 1 SBG). Das Amt der Vertrauensperson ist ein Ehrenamt, welches in der Regel während der Dienstzeit ausgeübt wird ( § 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 SBG).
Welche Disziplin ist die Vertrauensperson zuständig?
Für die Ahndung von Dienstvergehen der Vertrauensperson ist der nächsthöhere Disziplinarvorgesetzte zuständig ( § 15 Abs. 2 Satz 1 SBG). Die Vertrauensperson und die beiden stellvertretenden Vertrauenspersonen werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl nach den Grundsätzen der Personenwahl gewählt ( § 3 Abs. 1 SBG).
Was ist eine Vertrauensperson in der Bundeswehr?
Eine Vertrauensperson ist in der deutschen Bundeswehr eine Vertretung der Soldaten nach dem Soldatenbeteiligungsgesetz ( SBG) neben den Gremien der Vertrauenspersonen und den Personalvertretungen ( § 1 Abs. 1 SBG).
Was ist das Amt der Vertrauensperson?
Das Amt der Vertrauensperson ist ein Ehrenamt, welches in der Regel während der Dienstzeit ausgeübt wird ( § 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 SBG). Der Vertrauensperson ist während des Dienstes Gelegenheit zu geben, Sprechstunden und Versammlungen innerhalb dienstlicher Unterkünfte oder Anlagen abzuhalten ( § 8 Abs. 3, Abs. 2 Satz 1 SBG).
Welche Werte gibt es bei einem Dreisatz?
Bei einem Dreisatz sind immer drei Werte gegeben. Zwei davon gehören zu einer Menge, der dritte gehört zu einer anderen. Wir möchten nun den unbekannten vierten Wert berechnen. Hierfür benötigen wir beim Dreisatz 2 Schritte. Allgemein geschrieben sieht der Dreisatz folgendermaßen aus: