Wie werden die krankentage gezählt?
Bei der Durchschnittsberechnung hat eine Krankheitswoche ebenfalls 6 Krankheitstage. Diese Krankheitstage haben einen festen Wert, der sich an der Vertragszeit orientiert. 1 Woche = 6 Tage, 1 Tag = 40 Std. / 6 = 6:40 Std. Der Mitarbeiter erhält demnach auch für seinen freien Tag eine Gutschrift von 6:40 Std.
Wie läuft das mit dem Krankengeld ab?
Das Krankengeld wird für jeden Kalendertag bezahlt, an dem Sie krankgeschrieben sind. Es richtet sich nach der Höhe Ihres regelmäßigen Einkommens: Das Krankengeld beträgt 70 Prozent vom Bruttoeinkommen, jedoch höchstens 90 Prozent vom Netto. Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld werden berücksichtigt.
Wann bekommt man das Geld von der GKK?
Die Auszahlung des Krankengeldes erfolgt entweder nach Ende der Arbeitsunfähigkeit (des Krankenstandes) oder bei länger andauernden Krankenständen alle 28 Tage im Nachhinein.
Was zahlt der Arbeitgeber nach 6 Wochen?
Wenn ein Versicherter infolge einer länger als sechs Wochen andauernd arbeitsunfähig ist, zahlt seine gesetzliche Krankenversicherung Krankengeld als Entgeltersatzleistung in Höhe von 70 % des Bruttoverdienstes, höchstens jedoch 90% des letzten Nettoarbeitsentgelts.
Wie wird Krankengeld berechnet nach 6 Wochen?
Beim Krankengeld sind die Höhe sowie die Berechnung gesetzlich festgeschrieben. Dementsprechend lautet die Antwort auf die Frage: „Wie viel Prozent Krankengeld bekommt man nach 6 Wochen? “ – Zwischen 70 Prozent des regelmäßigen Brutto- und 90 Prozent des individuellen Nettoeinkommens.
Wann zahlt die GKK Wochengeld aus?
Das Wochengeld wird monatlich im Nachhinein ausbezahlt. Das Wochengeld wird im folgenden Zeitraum gewährt: acht Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin, am Tag der Entbindung sowie acht Wochen nach der Entbindung (bei Mehrlings-, Früh- oder Kaiserschnittgeburten: zwölf Wochen nach der Geburt).