FAQ

Wie werden die Objekte bestimmt?

Wie werden die Objekte bestimmt?

Die Objekte werden durch ihren Zustand bestimmt, d. h. durch die Angabe eines Attributs (Eigenschaft) und des zugeh rigen Attributwertes. Objekt: James Bond; Attribute: Name, Vorname, Dienstnummer, Waffe, Attributwerte: Bond, James, 007, Walther PPK,

Welche Objekte fungieren als Objekte?

In Bezug auf die Form der Objekte wird das Akkusativobjekt, das Dativobjekt, das Genitivobjekt und das Präpositionalobjekt unterschieden. Mit welchem Objekt ein Verb stehen muss oder kann, bestimmt das Verb selbst. Als Objekt fungieren in der Regel die Wortarten Nomen bzw. Pronomen.

Welche Objekte sind Zielpunkte des Geschehens?

Die Objekte sind die Zielpunkte des durch das Prädikat bezeichneten Geschehens. In Bezug auf die Form der Objekte wird das Akkusativobjekt, das Dativobjekt, das Genitivobjekt und das Präpositionalobjekt unterschieden. Mit welchem Objekt ein Verb stehen muss oder kann, bestimmt das Verb selbst.

Wie wird das Verhalten eines Objektes beschrieben?

Jedes Objekt wird durch seinen Zustand (Attributwerte zu einem bestimmten Zeitpunkt) beschrieben. Das Verhalten eines Objektes wird durch eine Menge von Methoden (Anfragen, Aufträge) beschrieben. Programmierte Objekte sollten stets mit einem Kleinbuchstaben beginnen. in Anlehnung an: Horn, Kerner, Forbrig: Lehr- und Übungsbuch Informatik.

Was ist der Nebensatz des Objekts?

Demnach steht das Objekt dann nicht im gleichen Satz, wie Subjekt und Prädikat, sondern ein Nebensatz übernimmt hier die Rolle des Objekts. Ein solcher Satz wird auch als Gliedsatz bezeichnet.

Was sind die Fähigkeiten eines Objekts?

Fähigkeiten: laufen, schlafen, essen, trinken, ermitteln eine Anfrage beantworten. Die Fähigkeiten eines Objekts spielen in der Aktion mit anderen Objekten die entscheidende Rolle des Datenaustauschs. James Bond muss auf die Nachricht vom Objekt M reagieren können.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben