Wie werden Fossilien erforscht?
Heute werden Fossilien durch die Paläontologie, die Lehre von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter, erforscht. Zu den Begründer zählen die französischen Naturforscher George L.L. Buffon (1707 – 1788) und Jean Baptist Larmarck (1744 – 1829) sowie der englische Naturforscher Charles Darwin (1809 – 1882).
Was sind die Begründer von Fossilien?
Zu den Begründer zählen die französischen Naturforscher George L.L. Buffon (1707 – 1788) und Jean Baptist Larmarck (1744 – 1829) sowie der englische Naturforscher Charles Darwin (1809 – 1882). Fossilien sind versteinerte Überreste von erhalten gebliebenen Lebewesen (Tiere und Pflanzen) oder Teile von ihnen aus vergangenen Erdzeitaltern.
Was sind Fossilien auf der Erde?
Uns muss aber bewusst sein, dass nur ein winziger Teil der Lebewesen, die jemals auf der Erde lebten, als Fossilien erhalten wurden. Tiere ohne Knochen, harte Schalen oder Schuppen bilden in der Regel keine Fossilien. Besondere Fossilien sind solche, bei denen der gesamte Körper erhalten wurde.
Wie kann ich das Alter von Fossilien bestimmen?
Du hast auch einige besondere Fossilien kennen gelernt wie Mikroifossilien oder Stromatolithen. Das Alter von Fossilien kann man durch die Stratigraphie und Leitfossilien oder aber durch Analyse von radioaktiven Isotopen z.B. in der Radiocarbonmethode bestimmen.
Wie gelangen die Fossilien an die Erdoberfläche?
Durch Erosion, also das Abtragen von Gestein durch Wind und Wasser, gelangen die Fossilien irgendwann wieder an die Erdoberfläche. Aus diesem Grund können wir heute die Überreste von urzeitlichen Pflanzen oder Tieren wie Dinosauriern in Form von Fossilien bestaunen.
Warum liegen die Fossilien tief in der Erde?
Die so entstandenen Fossilien liegen sehr tief in der Erde. Durch Erosion, also das Abtragen von Gestein durch Wind und Wasser, gelangen die Fossilien irgendwann wieder an die Erdoberfläche. Aus diesem Grund können wir heute die Überreste von urzeitlichen Pflanzen oder Tieren wie Dinosauriern in Form von Fossilien bestaunen.
Was sind die ältesten fossilen Belegen für Leben auf der Erde?
Zu den ältesten fossilen Belegen für Leben auf der Erde gehören nach heutigem Forschungsstand Stromatolithe aus dem Isua-Grünsteingürtel in Grönland, denen ein Alter von bis zu 3,7 Milliarden Jahren zugeschrieben wird. Sie zeigen, dass die Schelfmeere schon auf der frühen Erde eine große Bedeutung als Lebensraum hatten.
Wie erfolgt die Erforschung der Fossilien?
Die Erforschung der Fossilien erfolgt in erster Linie durch die Paläontologie . Die Bezeichnung „Versteinerung“ oder veraltet „Petrefakt“ ( lateinisch petra [von altgriechisch πέτρα] Stein, factum „gemacht“) ist nicht gleichbedeutend, denn nicht jedes Fossil ist mineralisiert und liegt somit als eine Versteinerung vor.