Wie werden Gesetze im Literaturverzeichnis angegeben?

Wie werden Gesetze im Literaturverzeichnis angegeben?

Gesetze erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis. Sie werden, abhängig von der Zitierweise, lediglich als Verweis im Fließtext oder in der Fußnote angegeben. Je nach den Vorgaben deiner Hochschule kannst du zusätzlich ein Rechtsquellenverzeichnis erstellen.

Welche Quellen ins Literaturverzeichnis?

Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen. Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.

Was gehört nicht ins Literaturverzeichnis?

Akademische Titel und Berufsbezeichnungen des Verfassers sowie der Verlag werden nicht in das Literaturverzeichnis aufgenommen. Finden sich in der Angabe keine Hinweise zu Schriftart und Schriftgrad sollte die Schriftart Times New Roman (12- Punkt) oder eine vergleichbare Schrift (z.B. bei OpenOffice) benutzt werden.

Wie gibt man Paragraphen an?

Ein Paragraph wird mit dem Symbol „§“ abgekürzt, mehrere Paragraphen mit „§§“. Ein Artikel wird sowohl im Singular als auch im Plural mit „Art. “ abgekürzt. Hinter den jeweiligen Abkürzungen wird entsprechend der Norm DIN 5008 ein Punkt gesetzt.

Wie gibt man Internetquellen im Literaturverzeichnis an?

Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben….Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:

  1. den Verfassenden der Internetquelle,
  2. dem Datum der Veröffentlichung,
  3. dem Titel,
  4. ggf. dem Medium,
  5. der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.

Was kommt in die Fußnote was ins Literaturverzeichnis?

Titel des Textes (wenn es sich um einen Text handelt) bzw. Bezeichnung der Quelle. Entstehungszeit und -ort.

Wie zitiere ich einen Referentenentwurf?

Referentenentwürfe sind mit ”RefE” zu zitieren. Bei gleicher Aussage haben Entscheidungen höherer Instanz den Vorzug vor den Entscheidungen niederer Instanz. Wird eine Auffassung in der Rechtsprechung verbreitet vertreten, so werden nur die obergerichtlichen Entscheidungen (OLG u. BGH) zitiert.

Wie schreibe ich am besten einen Paragraphen?

Schreibweise. Die neue deutsche Rechtschreibung hat, wie bei allen zusammengesetzten Wörtern mit -graph, als neue Schreibweise zusätzlich Paragraf eingeführt, die zuweilen schon im 18. –19. Jahrhundert verwendet wurde; sie gilt als gleichberechtigt mit der früheren und weiterhin richtigen Schreibweise Paragraph.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben