Wie werden Granitplatten hergestellt?
Die Herstellung von Granitplatten Die Bezeichnung „Granitplatten“ steht normalerweise für ein Halbfertigprodukt. Sie werden auch als Roh- oder Unmaßtafeln bezeichnet. Diese Scheiben werden von einem rohen Block Granits in der benötigten Werkstückdicke abgeschnitten.
Wie wird Naturstein hergestellt?
Natursteine werden in Steinbrüchen abgebaut und anschließend in steinverarbeitenden Betrieben aufs Maß gesägt und hinsichtlich der Oberflächen bearbeitet. Unebenheiten, Farbunterschiede und Einschlüsse sind bei Natursteinen nicht zu verhindern und machen den Reiz eines Natursteines aus.
Woher stammt der Granit?
Granit entsteht, wenn zwei Kontinente miteinander kollidieren. Unter hohem Druck und Hitze schmilzt das Gestein. Durch Spalten im Erdreich versucht es aufzusteigen, schafft es nicht an die Erdoberfläche, kühlt aus, erstarrt und kristallisiert zu fein- oder grobkörnigem Granit, je nach Dauer des Vorgangs.
Wie werden Arbeitsplatten hergestellt?
Die Arbeitsplatten, die als Mineralwerkstoffe hergestellt und bezeichnet werden, bestehen aus einer mineralischen Komponente (Aluminiumhydroxid) und einem Acrylat oder Polyesterharz, die in industriechemischen Verfahren als Platten in einer Stärke von etwas mehr als einem bis drei Millimeter oder in voller …
Was sind natürliche Steine?
Es gibt natürliche Gesteine (Sandstein, Kalkstein, Granit, etc.) sowie künstlich hergestellte Steine (Backstein, Beton- und Kalksandsteine, usw.). Tendenziell haben natürliche Steine eine höhere Rohdichte und haben damit schlechtere Wärmedämmeigenschaften als künstliche Produkte.
Wo wird Granit abgebaut?
Sein Vorkommen beschränkt sich nicht auf einzelne Länder, sondern erstreckt sich auf den gesamten Globus. Der durch Plattentektonik entstehende Granit, der hierzulande erhältlich ist, stammt unter anderem aus China, Brasilien, Frankreich, Indien und Italien, aber in seltenen Fällen auch aus Afrika und Nordamerika.