Wie werden Hochsprachen realisiert?
Hochsprachen werden oft als Compilersprachen realisiert. Die Grundidee ist, dass der Programmierer seine Beschreibung des Problems anfertigt und der Compiler ein einziges Mal zur Übersetzungszeit den Quelltext in eine Darstellung bringt, die die Maschine ausführen kann.
Welche Programmiersprachen werden übersetzt?
Viele gängige Programmiersprachen wie Assembler, COBOL, PL / I, C / C ++ – um nur einige zu nennen – werden übersetzt, indem der Quellcode über einen Compiler ausgeführt wird. Dies führt zu sehr effizientem, übersetztem Code, der beliebig oft ausgeführt werden kann.
Was sind die Unterschiede in der Programmiersprache?
Es gibt tatsächlich im Bezug auf die Möglichkeiten der eingesetzten Sprache kaum einen Unterschied, denn “kompilierte Programmiersprache” und “interpretierte Programmiersprache” sind an und für sich keine sinnvollen Wortkonstrukte. Jede Programmiersprache, und wirklich jede, kann prinzipiell interpretiert oder kompiliert werden.
Was ist eine Programmiersprache von heute?
Eine Programmiersprache von heute ist oft auch eine Hochsprache. Aber was ist eine Hochsprache? Und wie können wir am einfachsten eine Hochsprache lernen?
Kann man zwischen Hochsprache und Hochsprache konvertieren?
Nehmen wir als beispiel Vala. Es wird von einer hohen Sprache in eine tiefere umgewandelt. Aber zwischen hochsprachen zu konvertieren ist wohl ein DIn der Unmöglichkeit, da jede Sprache einen eigenen Syntax hat etc etc. 5. Sep 2011, 10:50 Ich suche ein Programm das den -uncompilierten- java-Quelltext umwandelt.
Warum gibt es Programmiersprachen in jeder Sprache?
Daher gibt es in jeder Sprache alle Wörter, oder zumin. ähnliche. Programmiersprachen sind aber jede schon von Grund auf anders aufgebaut. Sodas die Unterschiede zu groß sind um sie Vernünftig zu übersetzen. Und selbst wenn es ginge, späterstens wenn du in einer Sprache was programmierst, was es in der anderen nicht gibt gibts Probleme.
Kann ich ein Programm in einer bestimmten Programmiersprache ausführen?
Um ein in einer bestimmten Programmiersprache erstelltes Programm ausführen zu können, muss anstatt dessen Quellcode eine äquivalente Folge von Maschinenbefehlen ausgeführt werden. Das ist notwendig, da der Quellcode aus Zeichenfolgen besteht (z. B. „A = B + 100 * C“), die der Prozessor nicht „versteht“.