Wie werden Hypothesen aufgestellt?
Um eine Hypothese aufstellen zu können, musst du folgende Kriterien beachten:
- Beide Variablen müssen messbar sein.
- Formulierst du mehrere Hypothesen, dürfen diese einander nicht widersprechen.
- Wissenschaftliche Annahmen müssen sich widerlegen lassen.
- Hypothesen müssen sachlich-objektiv und prägnant formuliert sein.
Wann ist eine Hypothese wissenschaftlich?
Man muss eine Hypothese immer potentiell widerlegen können. Ein entscheidender Faktor beim empirischen Arbeiten ist, dass man niemals eine Aussage verifizieren kann. Deswegen ist eines der entscheidendsten Kriterien von wissenschaftlichen Hypothesen überhaupt, dass sie potentiell falsifizierbar sein müssen.
In welcher Zeit muss man eine Stellungnahme schreiben?
Du stellst deine Meinung ausführlich dar und begründest sie. Die Zeitform ist das Präsens, in manchen Fällen kannst du aber auch das Perfekt nutzen. Für eine Stellungnahme verwendest du 2-3 Argumente. Diese werden mit einer These eingeleitet, es folgt die Begründung und dazu ein Beispiel.
Was gehört in eine Stellungnahme?
Aufbau der Stellungnahme
- Einleitung. Bezug auf den Anlass (Worum geht es?
- Hauptteil. Begründung des eigenen Standpunkts durch Argumente (Sortierung vom schwächsten zum stärksten Argument, so dass die Argumentation im Verlauf stärker wird.)
- Schlussteil.
Ist eine Argumentation auch eine Stellungnahme?
Das Ziel einer schriftlichen Argumentation oder Stellungnahme (auch Pro-Contra Erörterung genannt) ist es, den Leser von der eigenen Meinung zu einem bestimmten Thema zu überzeugen. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchst du überzeugende Argumente.
Was ist ein Schreibanlass Erörterung?
Ein Schreibanlass ist im unterrichtlichen Kontext ja die erste Station eines Schreibprozesses, dem das individuelle Schreiben, das Überarbeiten und die Bewertung folgen. Er besteht aus einem Gegenstand im weiteren Sinne und einem Schreibimpuls oder –auftrag.