Wie werden im deutschen Artikel gebildet?
Endungen geben ebenfalls Tipps: maskulin sind -er der Computer, der Drucker, der Laser, etc. -ling der Schmetterling, der Frühling, der Lehrling, etc. -or der Professor, der Motor, der Reaktor, etc. -ist der Journalist, der Pazifist, der Maschinist, etc.
Was sind Artikel in der deutschen Sprache?
Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).
Wie viele Artikel gibt es im Deutschen?
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: „der“, „die“, „das“. Artikel stehen im Deutschen immer vor einem Substantiv. Es gibt den bestimmten (definiten) Artikel und den unbestimmten (indefiniten) Artikel im Deutschen.
Wie viele unbestimmte Artikel gibt es?
Es gibt im Deutschen zwei unbestimmte Artikel: „ein“ und „eine“. Man benutzt sie, wenn das Nomen etwas Unbestimmtes oder eine Kategorie bezeichnet. Wie alle Artikel können sie nicht alleine stehen, sondern nur in Verbindung mit einem Nomen.
Welche Artikel gibt es in der deutschen Muttersprache?
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter (Maskulinum), die für weibliche Wörter (Femininum) und das für sächliche Wörter (Neutrum). Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.
Was ist der beste Tipp für den richtigen Artikel?
Der beste Tipp lautet also: Lernen Sie am besten das Wort immer zusammen mit dem Artikel! Doch es gibt einige Hinweise, die benutzt werden können um den richtigen Artikel herauszufinden: z.B. anhand der Bedeutung oder der Endung.
Wie füge ich einen Artikel vor dem Datum ein?
Füge einen Artikel vor dem Datum ein. In manchen Situationen, wie in Briefen oder anderen formalen Schriftstücken, steht vor dem Datum der Artikel der oder die Präposition am. Wenn du zum Beispiel über ein Ereignis sprechen möchtest, das am 22. Januar 2019 geschehen ist, würdest du schreiben der 22.01.2019 oder am 22.01.2019.
Was sind die Regeln für das Wörterbuch?
Regeln für Das -Wörter * Substantivierte Adjektive das Schöne, das Gute Substantivierte Verben das Schreiben, das Tippen Farbnamen das Grün, das Rot, das Gelb usw. Chemische Elemente das Wolfram, das Uran usw. Metalle das Aluminium, das Eisen usw.