Wie werden Ionisierungsenergien gemessen?
Eine Möglichkeit die Elektronenschalen zu untersuchen ist, ein Elektron aus dem Atom zu entfernen und dabei zu messen, wie viel Energie dazu nötig ist. Die Energie die benötigt wird, um Elektronen aus einem Atom zu entfernen, nennt man Ionisierungsenergie, da hierbei aus einem Atom ein Ion wird.
Was gibt die Ionisierungsenergie an?
Die Ionisierungsenergie, in der Literatur auch Ionisierungsenthalpie oder Ionisationsenergie genannt, gibt die Energie an die benötigt wird, um ein Elektron aus einem Atom bzw. Natürlich können auch mehr Elektronen, sofern vorhanden, aus dem Atom entfernt werden.
Wie verändert sich die Ionisierungsenergie?
Erste Ionisierungsenergie der chemischen Elemente Innerhalb einer Periode steigt die erste Ionisierungsenergie stark an (auch wenn die Zunahme von links nach rechts unstetig verläuft). Grund dafür ist die steigende Kernladungszahl und die dadurch bedingte stärke Anziehung der Elektronen durch den Kern.
Welche Faktoren sind wichtig für ein Reduktionsmittel?
Dafür müssen eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden, um die Stärke zu erkennen, die ein Reduktionsmittel haben kann: Elektronegativität, Atomradius, Ionisierungsenergie und Reduktionspotential. Die Elektronegativität ist die Eigenschaft, die die Tendenz eines Atoms beschreibt, ein an sich gebundenes Elektronenpaar anzuziehen.
Wie wird die Ionisierungsenergie angegeben?
Die Ionisierungsenergie wird in kJ/mol angegeben. Durch die Energiezufuhr wird ein Elektron (1 e -) aus dem Atomverband entfernt. Die dabei benötigte Energie wird als erste Ionisierungsenergie bezeichnet (= 1.IE).
Wie groß ist die Ionisierungsenergie des Atoms?
Man sagt, je näher die Elektronen dem Kern des umgebenden Atoms sind, desto größer ist die Ionisierungsenergie des Atoms. Die Ionisationsenergie nimmt im Periodensystem von links nach rechts und von unten nach oben zu. Auch hier haben Metalle (insbesondere Alkalien) eine geringere Ionisierungsenergie.
Was ist ein oxidreduktionsmittel?
Während des Oxidreduktionsprozesses wird das Element oder die Verbindung, die sein Elektron (oder seine Elektronen) verliert (oder spendet), als Reduktionsmittel bezeichnet, das im Gegensatz zu dem Oxidationsmittel steht, das der Elektronenrezeptor ist.