Wie werden Isolierstoffe eingeteilt?
Eine Isolierstoffklasse charakterisiert bzw. spezifiziert Isolierstoffe (z. Die Isolierstoffe werden gemäß ihrer Hitzebeständigkeit in thermische Klassen mit verschiedenen Grenztemperaturen eingeteilt. Diese dürfen im Betrieb nicht dauerhaft überschritten werden.
Was ist isolationsklasse?
Die Isolationsklasse (Isolierstoffklasse) nach IEC 34-1 gibt die höchstzulässige Temperatur für die Isolierung eines Motors an. Sie setzt sich aus der höchstmöglichen Umgebungstemperatur und der Motorerwärmung (Übertemperatur) zusammen. Die MICROSTEP-Standardmotoren besitzen die Isolationsklasse B (130° C).
Was versteht man unter Isolator?
Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik, welches den Stromfluss zwischen elektrischen Leitern verhindert. Isolatoren bestehen daher aus Isolierstoffen, d. h. aus Stoffen mit geringer elektrischer Leitfähigkeit.
Was versteht man unter elektrischen Isolierstoffen?
Ein Isolierstoff (auch Isoliermittel) ist in der Fachsprache ein nichtleitendes Material, das also nur eine extrem geringe und somit vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit hat. Aus Isolierstoffen werden Isolatoren (z. B. bei Kabeln) hergestellt (auch Isolation genannt).
Was bedeutet Isolierstoffklasse F?
Isolationsklasse Die Statorwicklungen werden standardmässig in der Isolationsklasse F ausgeführt. Die Ausnutzung der Motoren entspricht bei Bemessungsleistung und Netzbetrieb jedoch der Temperaturklasse B. Die höchstzulässige Dauertemperatur der Grenztemperatur liegt gemäss Wärmeklasse F bei 155°C.
Warum werden Halogene den isolierstoffen beigemischt?
Halogene sind gasförmige Stoffe, z.b. Chlor, Brom und Fluor. sie erhöhen die Entzündungstemperatur von Polymeren Isolierwerkstoffe, z.b. Polyethylen.
Was sind die Eigenschaften von Isolatoren?
Die Eigenschaften von Isolatoren können von Umgebungsvariablen wie Temperatur und Feuchtigkeit abhängig sein. Üblicherweise verringert sich die Leitfähigkeit eines Isolators bei höherer Temperatur jedoch nur wenig. Feuchtigkeit jedoch kann die Isolation an der Oberfläche eines Isolators soweit verringern, dass seine Funktion nicht mehr gegeben ist.
Welche Materialien werden zur Fertigung von Isolatoren eingesetzt?
Für die Fertigung von Isolatoren kommen nur Festkörper in Betracht, die Nichtleiter sind und einen möglichst hohen spezifischen Widerstand sowie eine hohe Durchschlagsfestigkeit haben. Folgende Materialien werden eingesetzt (die Werte verstehen sich als Richtwerte und hängen von Temperatur und Frequenz ab):
Ist destilliertes Wasser ein guter Isolator?
Auch destilliertes Wasser ist ein guter Isolator. Dabei ist immer zu beachten: Unter bestimmten Bedingungen können aus Nichtleitern Leiter werden. Löst man in destilliertem Wasser etwas Salz, so leitet dieses Wasser den elektrischen Strom.
Welche Klemmen werden am Isolator befestigt?
Die Leiterseile werden am Isolator mit besonderen Klemmen befestigt, deren Bauart vom Anwendungszweck abhängt: Bei Tragmasten muss nur das Gewicht des Leiterseil-Abschnitts getragen werden, während bei Abspannmasten die deutlich höhere Seilzugkraft von einer speziellen Abspannklemme aufgenommen werden muss.