Wie werden Kräne gesteuert?
Statt den Kran händisch per Kabel und Druckknopftaster zu steuern, werden heutzutage viele Steuerungseinrichtungen mit einer Funktechnologie versehen, sodass der Kranführer per Joystick aus sicherer Entfernung den Kran manövrieren kann.
Wie funktioniert eine Laufkatze?
Je nach Bauart trägt die Laufkatze eine oder mehrere Umlenkrollen für das Hubseil oder direkt das Hubwerk. Laufkatzen sind entlang eines Trägers verfahrbar. Die Lage der Laufkatze wird je nach Krantyp durch einen eigenen Antrieb oder extern beispielsweise durch einen Seilzug verändert.
Wie geht ein Kranführer aufs WC?
Und was, wenn der Kranführer aufs Klo muss? Wegen Pipimachens extra runterklettern? Tja, WC gibt es in der Führerkabine keines. Da bleibt dann eben nur eine Flasche oder eine Minilet-Einweg-Toilette, in der sich der Urin verfestigt und geruchlos bleibt.
Wie funktioniert der Turmdrehkran?
Durch den eingebauten Drehkranz (daher Turmdrehkran) ist der Kran in der Lage, nicht nur die senkrechte Heberichtung, sondern eine dreidimensionale Bewegung auszuführen und kann die Last an einem anderen Punkt absetzen, als er sie aufgenommen hat.
Welche Bewegungen sind am Kran möglich?
Dabei sind folgende Bewegungen möglich: Heben – Senken, Schwenken, Katz- und Kranfahren (nur bei Gleisbetrieb). Für jede Bewegung ist ein Triebwerk vorhanden; dieses wird von der Kabine oder vom Boden aus ferngesteuert. Wichtige Größen und Fachausdrücke am Kran sind: Nutzlast = Last, die am Lasthaken angehängt werden kann.
Was sind die wichtigsten Größen und Fachausdrücke am Kran?
Heben – Senken, Schwenken, Katz- und Kranfahren (nur bei Gleisbetrieb). Für jede Bewegung ist ein Triebwerk vorhanden; dieses wird von der Kabine oder vom Boden aus ferngesteuert. Wichtige Größen und Fachausdrücke am Kran sind: Nutzlast = Last, die am Lasthaken angehängt werden kann.
Was ist beim Kraneinsatz auf Schienen zu beachten?
Beim Kraneinsatz auf Schienen sind die Schienenzangen anzuziehen. Wenn der Kran ausser Betrieb ist, muss der Ausleger in den Wind gestellt werden, das heisst in die Richtung der vorherrschenden Winde. Hierfür muss die Schwenkbremse gelöst werden.