Wie werden KSS gemischt?

Wie werden KSS gemischt?

Wassermischbare Kühlschmierstoffe werden vor ihre Anwendung mit Wasser gemischt. Man unterscheidet zwischen mineralölhaltigen wassergemischten Kühlschmierstoffen und mineralölfreien Lösungen. Sie werden bei hohen Schnittgeschwindigkeiten eingesetzt, wenn die Kühlwirkung wichtig ist.

Was bringt Kühlschmierstoff?

Sie vermindern mittels Schmierung die Reibung, helfen durch Kühlung bei der Wärmeabfuhr und transportieren Späne durch Spülung ab. Sie erhöhen die Standzeit der Werkzeuge und die Schnittgeschwindigkeit. Außerdem verbessern Kühlschmierstoffe die Oberfläche des Werkstücks und bieten einen temporären Korrosionsschutz.

Was ist beim Einsatz von wassermischbaren Kühlschmierstoffen zu beachten?

Beim Einsatz von wassermischbaren und wassergemischten KSS können sich krebserregende Stoffe bilden. Für diese KSS sind Verwendungsbeschränkungen in der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 611 zusammengefasst.

Was ist beim Umgang mit Kühlschmierstoffen zu beachten?

Erste Hilfe

  • Nach Hautkontakt: Gründlich mit Wasser und Seife abwaschen.
  • Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen.
  • Nach Einatmen: Nach Einatmen der Dämpfe im Unglücksfall an die frische Luft bringen.

Wie misst man die Gebrauchskonzentration?

Den Wert für die Gebrauchskonzentration ermittelt man durch Multiplikation des Ablesewertes mit dem Faktor des betreffenden Konzentrats. Nach Gebrauch muss die Prismenfläche wie auch die Unterseite der Lichteinfallplatte mit Wasser von den Flüssigkeitsresten gereinigt und abgetrocknet werden.

Welche Kühlschmierstoffe werden grundsätzlich unterschieden?

Arten von Kühlschmierstoffen Gemäß der Norm DIN 51385 gibt es zwei Hauptgruppen von Kühlmittelschmierstoffen (KSS): nichtwassermischbare und wassermischbare Kühlmittelschmierstoffe, wobei bei den wassermischbaren KSS weiter zwischen emulgierbaren und wasserlöslichen Kühlschmierstoffen unterschieden wird.

In welche 3 Hauptgruppen wird KSS nach DIN 51385 unterteilt?

KSS werden nach DIN 51385 in zwei Hauptgruppen eingeteilt:

  • nicht wassermischbare KSS, z. B. Schneid- und Schleiföle.
  • wassermischbare KSS (Konzentrate), die in Konzentrationen von 2 bis 20 % wassergemischte KSS (Öl-in-Wasser-Emulsionen oder Lösungen) ergeben.

Was ist bei der Entsorgung von Kühlschmierstoffen zu beachten?

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe können hingegen deutlich länger benutzt werden, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Hat ein Kühlschmierstoff das Ende seiner Standzeit erreicht, muss er sachgerecht entsorgt werden. Verbrauchte KSS zählen zum Sondermüll.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben