Wie werden Lebensmittel gekennzeichnet?
Seit dem 13. Dezember 2016 sind vorverpackte Lebensmittel grundsätzlich mit einer Nährwertdeklaration zu kennzeichnen. Diese ist, in der Regel in tabellarischer Form darzustellen. Zur besseren Vergleichbarkeit müssen die Nährstoffgehalte immer bezogen auf 100 Gramm ( g ) oder 100 Milliliter (ml) angegeben werden.
Was steht auf einem textiletikett?
Neben der Angabe der höchstmöglichen Waschtemperatur müssen Textilhersteller außerdem angeben, ob das Produkt in den Wäschetrockner kann, gebügelt werden darf oder ob sogar Handwäsche nötig ist.
Was bedeuten die Buchstaben auf Lebensmittel?
Nutri-Score arbeitet mit einer Skala aus den Buchstaben A bis E, wobei A für die höchste und E für die niedrigste Nährwertqualität steht. Um das auch optisch deutlich zu machen, ist das „A“ dunkelgrün hinterlegt, das „E“ dagegen in der Warnfarbe Rot. „B“ ist hellgrün, „C“ gelb, „D“ orange.
Welche Zusatzstoffe sind auf dem Etikett enthalten?
Alle verwendeten Zusatzstoffe müssen mit ihrem Klassennamen, z. B. Konservierungsstoff, Farbstoff, Süßungsmittel und mit dem chemischen Namen oder der E-Nummerin der Zutatenliste angegeben sein. Für Bio-Produkte gilt: Wenn Bio auf dem Etikett steht, muss die Verpackung ein ökologisch erzeugtes Produkt enthalten.
Welche Nährstoffe gibt es in der Produktwerbung?
Wenn in der Produktwerbung ein bestimmter Nährstoff besonders herausgestellt wird, sind Nährstoffangaben auf der Verpackung Pflicht. Manche Hersteller geben auch freiwillig die so genannten „Big 4“ an, d. h. Brennwert (kcal oder kJ), Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettgehalt des Lebensmittels, unabhängig von bestimmten Auslobungen.
Was ist ein Schild für unverpackte Lebensmittel?
Ein Schild oder eine andere schriftliche Information informiert bei unverpackten Lebensmitteln beispielsweise über die Sorte, das Ursprungsland, die Handelsklasse und den Preis. Bei lose verkauftem Obst muss z. B. auch angegeben werden, wenn die Ware mit einem Konservierungsstoff behandelt wurde.
Was ist die Nährwertkennzeichnung?
Die Nährwertkennzeichnung erfolgt in Form einer Tabelle. Sie weist den Brennwert und mindestens die Menge der drei Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett pro 100 g bzw. 100 ml aus.